Dieses Kapitel soll einen kurzen Überblick über die Benutzung von Mutt liefern. Es gibt wesentlich mehr Features, die an anderer Stelle dieses Manuals beschrieben sind. Weitere Informationen sind in der Mutt FAQ und auf diversen Web-Seiten nachzulesen. Genaueres kann man auf der Mutt Homepage erfahren.
Bei den in diesem Kapitel beschriebenen Tastenbelegungen handelt es sich um die in der Distribution voreingestellten Werte. Möglicherweise hat dein lokaler Systemadministrator die Belegungen auf dem von dir benutzten Rechner geändert. Du kannst in jedem Menü ``?'' aufrufen, um dir die aktuell vorhandene Tastenbelegung anzusehen.
Um mit mutt zu arbeiten, musst du es als erstes aufrufen. Das geschieht einfach durch die Eingabe von "mutt" auf der Kommandozeile. Es gibt diverse Kommandozeilen-Optionen; dazu verraten dir entweder die mutt-Manpage oder die Referenz mehr.
Informationen werden ähnlich wie bei ELM in Menüs dargestellt. Die folgende Tabelle zeigt die wesentlichen Tasten, die zum Navigieren in den Menüs von Mutt benutzt werden.
j oder <Cursor runter> next-entry Gehe zum nächsten Eintrag
k oder <Cursor rauf> previous-entry Gehe zum vorherigen Eintrag
z oder <Bild runter> page-down Gehe zur nächsten Seite
Z oder <Bild rauf> page-up Gehe zur vorherigen Seite
= oder <Pos1> first-entry Gehe zum ersten Eintrag
* oder <Ende> last-entry Gehe zum letzten Eintrag
q quit Verlasse das aktuelle Menü
? help Zeige alle Tastenbelegungen
für das aktuelle Menü
Mutt verfügt über einen eingebauten Zeileneditor, der für die Eingabe von Daten wie E-Mail-Adressen oder Dateinamen benutzt wird. Die Tastaturbelegung für das Navigieren beim Editieren ist der des Editors Emacs sehr ähnlich.
^A oder <Pos1> bol Gehe zum Zeilenanfang ^B oder <Cursor links> backward-char Gehe ein Zeichen nach links ESC B backward-word Gehe ein Wort nach links ESC c capitalize-word Mache ersten Buchstaben des Worts groß ^D oder <Entf> delete-char Lösche das Zeichen unter dem Cursor ESC d kill-eow Lösche bis zum Ende des Worts ^E oder <Ende> eol Gehe zum Zeilenende ^F oder <Cursor rechts> forward-char Gehe ein Zeichen nach rechts ESC F forward-word Gehe ein Wort nach rechts <TAB> complete Datei- oder Aliasnamen ergänzen ^K kill-eol Lösche bis zum Zeilenende ESC l downcase-word Konvertiere Wort in Kleinbuchstaben ^T complete-query Adresse aus externer Quelle ergänzen ^U kill-line Lösche die gesamte Zeile ESC u upcase-word Konvertiere Wort in Großbuchstaben ^V quote-char Nächste Taste "wörtlich" übernehmen ^W kill-word Lösche das Wort rechts vom Cursor <Cursor rauf> history-up Vorherigen Text aus History laden <Cursor runter> history-down Nächsten Text aus History laden <Backspace> backspace Lösche das Zeichen links vom Cursor ^G n/a Abbruch <Return> n/a Editieren beenden
Du kannst die Tastaturbelegung für die editor Funktionen mit Hilfe des bind Befehls ändern. Um zum Beispiel die Entf Taste dazu zu benutzen, das Zeichen links vom Cursor zu löschen (an Stelle des Zeichens unter dem Cursor), kannst du folgendes tun:
bind editor <delete> backspace
Wie bei vielen anderen Mailreadern auch, gibt es bei Mutt zwei Modi, in denen Mail gelesen wird. Der erste ist die Übersicht über alle Nachrichten in der Mailbox, dieser wird als ``Index'' bezeichnet. Der zweite Modus ist die Anzeige des Inhalts einer Mail, diesen nennt man den ``Pager''.
Die nächsten Abschnitte beschreiben die Funktionen, die in jedem dieser Modi zur Verfügung stehen.
c Öffne eine andere Mailbox
ESC c Öffne eine andere Mailbox im Nur-Lesen-Modus
C Kopiere Nachricht in Datei/Mailbox
ESC C Erzeuge decodierte Kopie (text/plain)
ESC s Erzeuge decodierte Kopie (text/plain) und lösche
D Lösche Nachrichten nach Muster
d Lösche aktuellen Eintrag
F Schalte 'Wichtig'-Markierung der Nachricht um
l Wähle anzuzeigende Nachrichten mit Muster aus
N Setze/entferne den "neu"-Indikator einer Nachricht
o Sortiere Nachrichten
O Sortiere Nachrichten in umgekehrter Reihenfolge
q Speichere Änderungen in Mailbox und beende das Programm
s Speichere Nachricht/Anhang in Datei
t Markiere aktuellen Eintrag
ESC t Markiere aktuellen Diskussionsfaden
T Markiere Nachrichten nach Muster
u Entferne Löschmarkierung vom aktuellen Eintrag
U Entferne Löschmarkierung nach Muster
v Zeige MIME-Anhänge
x Menü verlassen
<Return> Zeige Nachricht an
<Tab> Springe zur nächsten neuen Nachricht
@ Zeige komplette Absenderadresse
$ Speichere Änderungen in Mailbox
/ Suche nach regulärem Ausdruck
ESC / Suche rückwärts nach regulärem Ausdruck
^L Erzeuge Bildschirmanzeige neu
^T Entferne Markierung nach Muster
Zusätzlich zu Autor und Subject wird neben der laufenden Nummer eine kurze Zusammenfassung über den Status der Nachricht ausgegeben. Folgende ``Bezeichner'' können dort erscheinen; sie haben die jeweils angegebene Bedeutung:
Nachricht wurde gelöscht
Enthält einen öffentlichen PGP-Schlüssel
Benötigt mailcap für die Anzeige
Nachricht ist neu und ungelesen
Nachricht ist alt und ungelesen
Nachricht ist mit PGP verschlüsselt
Nachricht ist beantwortet
Nachricht ist mit PGP signiert
Nachricht ist mit PGP signiert, aber nicht überprüft
Nachricht ist als wichtig markiert
Nachricht ist ausgewählt
Einige der Status Bezeichner können wie folgt ein- und ausgeschaltet werden:
Desweiteren zeigen die folgenden Bezeichner an, an wen die Nachricht adressiert ist. Sie können über die Variable $to_chars konfiguriert werden.
+ Nachricht ging an dich und nur an dich
T Nachricht ging an dich, aber per To oder per Cc auch an andere
C Nachricht ging per Cc an dich
F Nachricht ist von dir
L Nachricht ging an eine abonnierte Mailing-Liste
Standardmäßig verwendet Mutt seinen eingebauten Pager, um den Inhalt von Nachrichten anzuzeigen. Dieser Pager ist dem Unix-Programm less sehr ähnlich, aber längst nicht so umfangreich.
<Return> Gehe eine Zeile nach unten
<Space> Zeige die nächste Seite (oder die nächste Nachricht,
wenn am Ende der Nachricht)
- Gehe zurück zur vorherigen Seite
n Zeige die nächste Nachricht an
S Übergehe zitierten Text
T Schalte Anzeige von zitiertem Text ein/aus
? Zeige die Tastaturbelegung
/ Suche nach einem regulären Ausdruck (Suchmuster)
ESC / Suche rückwärts nach einem regulären Ausdruck
\ Suchmusterfärbung ein-/ausschalten
^ Springe zum Nachrichtenanfang
$ Springe zum Nachrichtenende
Zusätzlich sind viele der Funktionen aus dem Index auch im Pager verfügbar, wie z.B. delete-message oder copy-message (Dieses ist ein Vorteil gegenüber der Verwendung eines externen Pagers).
Außerdem unterstützt der interne Pager diverse andere erweiterte Funktionen. Zum einen akzeptiert und übersetzt er die ``Standard'' nroff Kodierungen für fett und unterstrichen. Diese Kodierungen bestehen aus einer Folge von entweder Buchstabe, Backspace (^H) und nochmal der Buchstabe für fett oder Buchstabe, Backspace, ``_'' für unterstrichen. Mutt wird versuchen, diese Sequenzen als fett bzw. unterstrichen darzustellen, sofern dein Terminal dieses unterstützt. Wenn nicht, dann kannst du die ``color'' Objekte für fett und unterstrichen benutzen und ihnen ein Farb- oder Mono-Attribut zuweisen.
Desweiteren unterstützt der interne Pager die ANSI Escape Sequenzen für Zeichenattribute. Mutt übersetzt diese in die korrekten Farb- und Zeicheneigenschaften. Die von Mutt unterstützten Sequenzen lauten:
ESC [ Ps;Ps;Ps;...;Ps m
wobei Ps =
0 Alle Attribute aus
1 Fett ein
4 Unterstrichen ein
5 Blinkend ein
7 Invers ein
3x Farbe für Vordergrund ist x
4x Farbe für Hintergrund ist x
Die Farben sind
0 schwarz
1 rot
2 grün
3 gelb
4 blau
5 magenta
6 cyan
7 weiß
Mutt verwendet diese Attribute, um text/enriched Nachrichten darzustellen. Sie können ebenso von einem externen autoview Skript verwendet werden, um Text hervorzuheben.
Anmerkung: Wenn du die Farben deines Terminals änderst, wirkt sich das auf Mutt aus. Wenn du z.B. im xterm color2 eine andere Farbe zuordnest, dann verwendet Mutt diese Farbe anstatt grün.
Wenn die Mailbox nach threads sortiert ist, dann gibt es einige weitere Funktionen in den Modi index und pager.
^D delete-thread Lösche alle Nachrichten im aktuellen Thread ^U undelete-thread Hebe die Löschung auf für alle Nachrichten im aktuellen Thread ^N next-thread Springe zum Anfang des nächsten Threads ^P previous-thread Springe zum Anfang des vorherigen Threads ^R read-thread Markiere den aktuellen Thread als gelesen ESC d delete-subthread Lösche alle Nachrichten im aktuellen Subthread ESC u undelete-subthread Hebe die Löschung auf für alle Nachrichten im aktuellen Subthread ESC n next-subthread Springe zum Anfang des nächsten Subthreads ESC p previous-subthread Springe zum Anfang des vorherigen Subthreads ESC r read-subthread Markiere den aktuellen Subthread als gelesen ESC t tag-thread Marke setzen/rücksetzen für den aktuellen Thread ESC v collapse-thread Aktuellen Thread ein/ausklappen ESC V collapse-all Alle Threads ein/ausklappen P parent-message Springe zur ``übergeordneten'' Mail im Thread
Anmerkung: Nach dem Einklappen eines Threads wird nur die erste Nachricht dieses Threads angezeigt; die anderen werden versteckt. Das ist nützlich, wenn Threads so viele Nachrichten enthalten, dass sonst nur wenige von ihnen gleichzeitig angezeigt werden könnten. Siehe dazu %M in $index_format. Beispielsweise kannst du "%?M?(#%03M)&(%4l)?" in $index_format verwenden, um optional die Anzahl der versteckten Nachrichten anzuzeigen, wenn ein Thread eingeklappt ist.
Vergleiche auch: $strict_threads.
Erzeuge Aliasnamen (create-alias)
(Voreinstellung: a)
Erzeugt einen neuen Alias (Adressbucheintrag), basierend auf der aktuellen
Nachricht (oder erfragt einen neuen). Wenn das Editieren beendet ist, wird ein
Alias Eintrag in die durch
$alias_file spezifizierte Datei gemacht.
Anmerkung: Das Setzen von
$alias_file
stellt noch nicht die dort eingetragenen Aliasnamen zur Verfügung, die
Datei muss auch
eingelesen werden.
Suche traditionelles PGP (check-traditional-pgp)
(Voreinstellung: ESC P)
Diese Funktion durchsucht die aktuelle Nachricht nach Inhalten, die auf
``traditionelle'' Weise (d.h. ohne passende MIME-Deklaration) mit PGP signiert
oder verschlüsselt wurden. Technisch gesehen verändert sie dazu zeitweilig den
MIME "Content-Type" jener Teile der Nachricht, die PGP-Daten enthalten. Damit
erzielt sie eine ähnliche Wirkung wie die Funktion
edit-type.
Kopfzeilen anzeigen (display-toggle-weed)
(Voreinstellung: h)
Schaltet das Verbergen der durch die
ignore Befehle
angegebenen Header-Felder ein/aus.
Editiere Nachricht (edit)
(Voreinstellung: e)
Dieser Befehl (verfügbar im ``Index'' und im ``Pager'') erlaubt es, die
aktuelle Nachricht in ihrem ``rohen'' Zustand (so, wie sie in der Mailbox
gespeichert ist) zu editieren. Wenn du damit fertig bist, wird die geänderte
Nachricht an die aktuelle Mailbox angehängt und das Original zum Löschen
markiert.
Content-Type verändern (edit-type)
(Voreinstellung: ^E im Attachment-Menü, sowie im Pager und im Index-Menü; ^T
im "Nachricht erstellen" Menü)
Dieser Befehl kann verwendet werden, um zeitweilig den Content-Type eines
Anhangs zu verändern. Das ermöglicht es zum Beispiel, falsche Angaben zum
Zeichensatz zu korrigieren. Wenn der Befehl aus dem Index oder vom Pager aus
aufgerufen wird, bekommst du die Gelegenheit, den Content-Type des ersten
(übergeordneten) Anhangs zu ändern. Im
Attachment-Menü stehen sämtliche Anhänge zur Auswahl. Die Änderungen
sind nicht dauerhaft; sie gehen beim Wechseln der Mailbox verloren.
Dieser Befehl ist ebenfalls im Nachricht erstellen-Menü verfügbar. Dort kann er verwendet werden, um die Eigenschaften des Anhangs einzustellen, den du verschicken willst.
Gib muttrc-Kommando ein (enter-command)
(Voreinstellung: ``:'')
Dieser Befehl wird benutzt, um ein beliebiges Kommando auszuführen,
das normalerweise in die muttrc-Konfigurationsdatei eingetragen wird.
Ein üblicher Anwendungsfall ist das Prüfen von Variablenwerten oder
- im Zusammenhang mit
Makros - das direkte Ändern
dieser Werte.
Extrahiere öffentliche PGP-Schlüssel (extract-keys)
(Voreinstellung: ^K)
Dieser Befehl extrahiert öffentliche PGP-Schlüssel aus der aktuellen
oder aus allen markierten Nachricht(en) und fügt sie
deinem öffentlichen PGP-Schlüsselbund hinzu.
Entferne PGP-Mantra aus dem Speicher (forget-passphrase)
(Voreinstellung: ^F)
Dieser Befehl entfernt das PGP-Mantra aus dem Speicher. Das ist
hilfreich, wenn du dich bei der Eingabe vertippt hast.
Antworte an Mailing-Listen (list-reply)
(Voreinstellung: L)
Antworte auf die aktuelle oder alle markierten Nachricht(en), wobei nur
Adressen verwendet werden, die mit den Befehlen
lists oder subscribe definiert wurden. Wenn die Variable
$honor_followup_to gesetzt
ist, wird überdies der Mail-Followup-To
Header berücksichtigt. Wenn man
diesen Befehl zum Antworten auf Mails aus Mailinglisten benutzt, vermeidet
man, dass eine überflüssige Kopie an den Autor der Mail geht.
Bearbeite (pipe) Nachricht oder Anhang mit Shell-Kommando
(pipe-message)
(Voreinstellung: |)
Erfragt ein externes Unix-Shell-Kommando und piped die aktuelle Nachricht
oder alle markierten in diesen Befehl. Die Variablen
$pipe_decode,
$pipe_split,
$pipe_sep und
$wait_key kontrollieren das genaue Verhalten dieser
Funktion.
Nachricht erneut versenden (resend-message)
(Voreinstellung: ESC e)
Bei Verwendung von resend-message nimmt mutt die aktuelle Nachricht als
Vorlage einer neuen. Diese Funktion ist mit dem Weiterbearbeiten einer
zurückgestellten Nachricht vergleichbar, funktioniert jedoch in beliebigen
Mailboxen. Sie lässt sich einsetzen, um bequem MIME-Nachrichten unter
Beibehaltung ihrer ursprünglichen Struktur weiterzuleiten. Man beachte, dass
die Menge der berücksichtigten Kopfzeilen (Header) vom Wert der Variablen
$weed abhängt.
Diese Funktion ist auch im Attachment-Menü verfügbar. Dort kannst du sie verwenden, um auf einfache Weise eine Nachricht neu zu verschicken, die unzustellbar war und daher (als message/rfc822 markiert) an dich zurückgeschickt wurde.
Rufe Kommando in Shell auf (shell-escape)
(Voreinstellung: !)
Erfragt ein externes Unix-Shell-Kommando und führt es aus. Die Variable
$wait_key kann benutzt werden um
festzulegen, ob Mutt - abhängig vom Returncode des Kommandos - auf einen
Tastendruck warten soll, nachdem das Kommando ausgeführt wurde (um etwa das
Lesen einer Ausgabe zu ermöglichen).
Schalte Anzeige von zitiertem Text ein oder aus (toggle-quoted)
(Voreinstellung: T)
Der Pager benutzt die Variable
$quote_regexp, um zitierten Text (Quotes) in der
Nachricht zu finden. Diese Funktion schaltet die Anzeige des zitierten Texts
in der Nachricht ein bzw. aus. Das ist besonders dann nützlich, wenn man sich
nur für die Antwort interessiert, aber eine große Menge an zitiertem Text
vorhanden ist.
Überspringe zitierten Text (skip-quoted)
(Voreinstellung: S)
Diese Funktion springt zur nächsten Zeile, die selbst keinen zitierten Text
enthält und auf eine zitierte Zeile folgt.
Die folgenden Tastenbelegungen sind im index verfügbar, um Mail zu versenden.
m compose Erzeuge neue Nachricht
r reply Beantworte Nachricht
g group-reply Antworte an alle Empfänger
L list-reply Antworte an Mailing-Listen
f forward Leite Nachricht mit Kommentar weiter
b bounce Versende Nachricht erneut an anderen Empfänger
ESC k mail-key Verschicke öffentlichen PGP-Schlüssel
``bounce'' versendet eine Nachricht so wie sie ist an einen anderen Empfänger. Ein ``forward'' einer Nachricht erlaubt es, diese noch mit einem eigenen Kommentar zu versehen oder zu verändern. Diese Besonderheiten werden im Kapitel ``Nachrichten weiterleiten'' ausführlicher beschrieben.
Mutt geht dann in das Nachricht erstellen Menü und fragt die Empfänger ab, die im ``To:'' Header eingetragen werden sollen. Als nächstes wird nach dem Subject (Betreff) der Nachricht gefragt. Wenn auf eine Mail geantwortet oder eine Nachricht weitergeleitet wird, wird das Feld mit dem ursprünglichen Subject vorbelegt. In den Abschnitten über $askcc, $askbcc, $autoedit, und $fast_reply steht, wie man die Art und Weise ändern kann, auf die Mutt diese Dinge erfragt.
Mutt startet dann automatisch deinen $editor für den Nachrichtentext. Wenn die Variable $edit_headers gesetzt ist, dann werden alle Kopfzeilen (Header) der Nachricht mit in den Editor kopiert. Alle Nachrichten, auf die du antwortest, werden in der Reihenfolge angefügt, in der sie im Index sortiert waren und entsprechend den Variablen $attribution, $indent_string und $post_indent_string formatiert. Wenn eine Nachricht mittels ``forward'' weitergeleitet wird, dann wird eine Kopie der ursprünglichen Nachricht angefügt, es sei denn, die Variable $mime_forward ist gesetzt. Wenn du eine $signature definiert hast, wird auch diese an die Nachricht angehängt.
Wenn du mit dem Editieren der Nachricht fertig bist, kehrt Mutt in das Nachricht erstellen Menü zurück. Folgende Optionen sind dort möglich:
a attach-file Hänge Datei(en) an diese Nachricht an A attach-message Hänge Nachricht(en) an diese Nachricht an ESC k attach-key Hänge öffentlichen PGP-Schlüssel an d edit-description Editiere die Beschreibung des Anhangs D detach-file Entferne Datei/Nachricht als Anhang t edit-to Editiere Empfängerliste (To) ESC f edit-from Editiere das From-Feld r edit-reply-to Editiere Reply-To-Feld c edit-cc Editiere die CC-Liste b edit-bcc Editiere die BCC-Liste y send-message Verschicke Nachricht s edit-subject Editiere die Subject-Zeile f edit-fcc bestimme eine ``Fcc´´ Mailbox p pgp-menu Zeige PGP-Optionen P postpone-message Stelle Nachricht zum späteren Versand zurück q quit Breche das Versenden der Nachricht ab w write-fcc Schreibe Nachricht in Mailbox i ispell Rechtschreibprüfung via ispell ^F forget-passphrase Entferne PGP-Mantra aus Speicher
Anmerkung: Die attach-message Funktion fragt nach einer Mailbox, aus der Nachrichten angehängt werden sollen. Dann kannst du darin Mails markieren. Diese werden automatisch an die Nachricht angehängt. Es ist zu beachten, dass bestimmte Operationen, wie das Erstellen einer neuen Nachricht, Antworten, Weiterleiten etc. nicht zur Verfügung stehen, wenn man sich im ``attach-message''-Modus befindet. Der Platzhalter %r in $status_format gibt in diesem Fall ein 'A' aus, um anzuzeigen, dass man sich im ``attach-message''-Modus befindet.
Beim Editieren der Kopfzeilen (Header) einer Nachricht stehen einige besondere Funktionen zur Verfügung.
Wenn du
Fcc:
Dateiname
angibst, dann speichert
Mutt in der Datei Dateiname eine Kopie der ausgehenden Nachricht - so,
als ob du die Funktion edit-fcc im Nachricht erstellen Menü
verwendet hättest.
Du kannst Dateien auch durch Angabe von
Attach:
Dateiname [ Beschreibung ]
an deine Nachricht anhängen. Dabei ist Dateiname die Datei, die
angehängt werden soll und Beschreibung der Text, der als Beschreibung
des Anhangs dienen soll.
Wenn du auf eine Nachricht antwortest und dabei die In-Reply-To: Zeile aus den Headern entfernst, dann erzeugt Mutt keine References: Zeile. So ist es möglich, einen neuen Thread zu beginnen.
Vergleiche auch edit_headers.
Wenn du PGP verwenden möchtest, dann kannst du
Pgp:
[ E
| S
| S<id
> ]
angeben.
``E'' verschlüsselt, ``S'' signiert und ``S<id>'' signiert mit dem angegebenen Schlüssel, wobei $pgp_sign_as dauerhaft gesetzt wird.
Wenn Du mutt angewiesen hast, eine Nachricht mit PGP zu verschlüsseln, wird beim Versenden der Mail folgendermaßen ein Schlüssel ausgewählt: Mutt stellt keine Fragen, wenn es um Schlüssel geht, die eine zertifizierte Benutzer-ID haben, die zu einer der Empfänger-Adressen passt. Es gibt jedoch Situationen, in denen mehrere Schlüssel möglich sind, die Benutzer-ID nur schwach zertifiziert ist oder überhaupt kein passender Schlüssel gefunden werden kann.
In diesen Fällen wird ein Menü angezeigt, das eine Liste möglicher Schlüssel
enthält, von denen Du einen aussuchen kannst. Wenn du dieses Menü abbrichst
oder mutt überhaupt keinen passenden Schlüssel findet, wirst Du nach einer
Benutzer-ID gefragt. Diese Abfrage kann man - wie gewohnt - mit ^G
abbrechen. Wenn das geschieht, kehrt mutt zum Nachricht erstellen-Menü
zurück.
Sobald die Auswahl eines Schlüssels erfolgreich abgeschlossen ist, wird die Nachricht mit dem gewählten öffentlichen Schlüssel kodiert und verschickt.
Die Einträge im Auswahl-Menü für Schlüssel enthalten verschiedene Felder (siehe auch $pgp_entry_format), deren Bedeutung in den meisten Fällen unmittelbar klar ist. Dennoch sind einige Erläuterungen zu den Feldern ``Bezeichner'', ``Fähigkeiten'' und ``Gültigkeit'' angebracht:
Das ``Bezeichner-Feld'' (%f) enthält eine der folgenden Markierungen:
R Der Schlüssel wurde zurückgezogen und kann nicht verwendet werden X Der Schlüssel ist abgelaufen und kann nicht verwendet werden d Du hast den Schlüssel gesperrt c Es gibt unbekannte kritische selbst-signierte Blöcke
Das ``Fähigkeiten-Feld'' (%c) erzeugt eine Folge aus zwei Zeichen, die die Möglichkeiten eines Schlüssels darstellen. Das erste Zeichen steht für die Verschlüsselungs-Fähigkeit: Ein Minus-Zeichen (-) bedeutet, dass der Schlüssel nicht zum Kodieren verwendet werden kann. Ein Punkt (.) wird bei Schlüsseln gesetzt, die in einer der Benutzer-IDs als ``Signatur-Schlüssel'' vorgesehen sind, aber mit denen dennoch auch Verschlüsselung möglich ist. Der Buchstabe e zeigt, daß ein Schlüssel zum Kodieren geeignet ist.
Das zweite Zeichen steht für die Signier-Fähigkeit des Schlüssels. Wieder bedeutet ``-'' ``nicht zum signieren'', ``.'' steht für einen Schlüssel, der in einer der Benutzer-IDs als reiner ``Kodierungs-Schlüssel'' vorgesehen ist und ``s'' bezeichnet einen Schlüssel, der zum Signieren verwendet werden kann.
Das Gültigkeits-Feld (%t) zeigt schließlich, wie sicher eine Benutzer-ID zertifiziert ist. Ein Fragezeichen (?) steht für undefinierte Gültigkeit, ein Minus (-) für eine nicht vertrauenswürdige Zuordnung, das Leerzeichen für eine teilweise vertrauenswürdige Zuordnung und ein Plus (+) symbolisiert vollständige Gültigkeit.
Vielleicht hast du mutt so konfiguriert, daß es mit Mixmaster (einem anonymen Remailer) zusammenarbeitet. Mixmaster erlaubt es, über eine Kette von Remailern Mail anonym zu versenden. Die in mutt eingebaute Unterstützung von Mixmaster ist auf die Versionen 2.04 (beta 45 scheint die neueste zu sein) und 2.03 des Programms abgestimmt. Es unterstützt weder frühere Versionen, noch die sogenannten Version 3-Betas, von denen die neueste augenscheinlich 2.9b23 ist.
Um diese Funktionalität nutzen zu können, muss man bestimmte Einschränkungen
einhalten. Die wichtigste davon ist, dass man weder den Cc
noch den
Bcc
Header benutzen kann. Damit Mutt Mixmaster verwendet, muss man mit
Hilfe der ``Mix''-Funktion im Nachricht erstellen-Menü eine
Remailer-Kette auswählen.
Der Bildschirm zur Auswahl einer Kette ist in zwei Bereiche unterteilt. Der (größere) obere Bereich enthält eine Liste von Remailern, die Du verwenden kannst. Im unteren Bereich ist die gerade ausgewählte Remailer-Kette dargestellt.
Du kannst innerhalb der Kette mit den chain-prev
und chain-next
Funktionen navigieren, die in der Voreinstellung auf die linke und rechte
Pfeiltaste sowie auf die Tasten h
und l
gelegt sind (denke an die
vi-Tastenbelegung). Um einen Remailer an der aktuellen Stelle in die Kette
einzufügen, steht die insert
Funktion zur Verfügung. Um einen Remailer
hinter der aktuellen Position anzuhängen, verwendet man select-entry
oder
append
. Mit der entsprechenden Funktion lassen sich auch Einträge aus der
Kette entfernen. Schließlich entscheidet man sich, die Veränderungen zu
verwerfen, indem man das Menü verlässt, oder mittels accept
zu
übernehmen, indem man (in der Voreinstellung) Return
drückt.
Es ist wichtig zu wissen, dass unterschiedliche Remailer unterschiedliche Fähigkeiten haben, die in den Zeilen des Remailer-Menüs im %c Feld dargestellt werden (siehe dazu $mix_entry_format). Am wichtigsten ist die Eigenschaft ``Mittelsmann'', die am Großbuchstaben ``M'' zu erkennen ist: Sie bedeutet, dass der fragliche Remailer nicht als letztes Element einer Kette verwendet werden kann, sondern nur Nachrichten an andere Mixmaster-Remailer weiterleitet. Bitte konsultiere die Dokumentation von Mixmaster, um Einzelheiten zu den anderen Fähigkeiten zu erfahren.
``Bounce'' und ``Forward'' ermöglichen es, eine vorhandene Nachricht an andere Empfänger weiterzuleiten. Beim ``Bounce'' wird der sendmail Befehl verwendet, um die Nachricht unverändert an weitere Adressen zu schicken - so, als ob sie zu den Originalempfängern zählen würden. ``Forward'' hingegen erlaubt es, die Nachricht vor dem Weiterleiten noch zu verändern (z.B. durch Einfügen eines eigenen Kommentars).
Folgende Tastenbelegungen sind standardmäßig vorhanden:
f forward Leite Nachricht mit Kommentar weiter
b bounce Versende Nachricht erneut an anderen Empfänger
Das Weiterleiten ist entweder durch Einfügen der Originalnachricht in den Rumpf der neuen Nachricht möglich (wobei Mutt automatisch kenntlich macht, wo die weitergeleitete Mail beginnt und endet) oder durch einen MIME-Anhang. Was verwendet wird, hängt davon ab, wie die Variable $mime_forward gesetzt ist. Die Umwandlung von Anhängen in Text (wie sie im Pager erfolgt) kann dabei über die Variablen $forward_decode und $mime_forward_decode gesteuert werden. Es kann vom Inhalt einer Mail abhängen, wie man sie weiterleiten will, deshalb handelt es sich bei $mime_forward um eine Quad-Option, die zum Beispiel auf ``ask-no'' gesetzt werden kann.
Ob und welche Kopfzeilen eingefügt werden, wird durch die Einstellung der Variablen $weed festgelegt, wenn nicht mime_forward verwendet wird.
Das Editieren einer weitergeleiteten Nachricht erfolgt genauso wie beim Senden einer Nachricht oder beim Antworten.
Wahrscheinlich möchtest du manchmal das Absenden einer Nachricht verschieben, nachdem du sie zu schreiben begonnen hast. Wenn die postpone-message Funktion im Nachricht erstellen Menü aufgerufen wird, dann werden der Rumpf der Nachricht und alle Anhänge in einer Mailbox gespeichert, die durch die Variable $postponed festgelegt wird. Das bedeutet, dass du die Nachricht auch dann wieder zurückholen kannst, wenn du Mutt zwischendurch verlassen hast.
Sobald eine Nachricht zurückgestellt wurde, gibt es mehrere Möglichkeiten, sie weiterzubearbeiten. Auf der Kommandozeile kannst du dazu die ``-p'' Option verwenden. Wenn du mittels compose aus dem index oder pager eine neue Nachricht erstellst, wirst du gefragt, ob du an der zurückgestellten Nachricht weiterschreiben willst. Wenn es mehrere zurückgestellte Nachrichten gibt, dann erscheint das Zurückgestellte Nachrichten Menü, über das die Nachricht ausgewählt werden kann, die zurückgeholt werden soll.
Anmerkung: Wenn du eine Antwort auf eine Nachricht (Reply) zurückstellst, dann wird die Nachricht erst dann als beantwortet gekennzeichnet, wenn die Antwort wirklich abgeschlossen und gesendet wurde. Es ist ebenfalls erforderlich, dass du dich in derselben Mailbox befindest, in der die beantwortete Nachricht abgelegt ist, damit ihr Status korrekt gesetzt werden kann.
Siehe auch die Quad-Option $postpone.