Weiter
Zurück Inhalt
Der Mailreader Mutt
von Michael Elkins
<me@cs.hmc.edu>
Version 1.4
``All mail clients suck. This one just sucks less.'' -me, circa 1995
1.
Einführung
1.1 Die Homepage von Mutt
1.2 Mailing Listen
1.3 Quellen für die Software-Distribution
1.4 IRC
1.5 USENET
1.6 Copyright
2.
Einstieg
2.1 Navigieren in den Menüs
2.2 Editieren von Eingabefeldern
2.3 Mail lesen - Der Index und der Pager
2.4 Mail versenden
2.5 Nachrichten weiterleiten
2.6 Nachrichten zurückstellen
3.
Konfiguration
3.1 Syntax der Konfigurationsdateien
3.2 Definieren und Benutzen von Aliasnamen
3.3 Ändern der Standard Tastenbelegung
3.4 Aliasnamen für Zeichensätze definieren
3.5 Von einer Mailbox abhängig Variablen setzen
3.6 Tastatur Makros
3.7 Verwendung von Farb- und Mono Video Attributen
3.8 Ignorieren (weeding) von nicht gewünschten Kopfzeilen
3.9 Mailinglisten
3.10 Mehrere Spool-Mailboxen verwenden
3.11 Mailboxen angeben, die Nachrichten empfangen
3.12 Benutzerdefinierte Kopfzeilen
3.13 Sortierung der Kopfzeilen in der Nachrichtenanzeige festlegen
3.14 Standard-Datei zum Speichern festlegen
3.15 Standard Fcc: Mailbox beim Verfassen festlegen
3.16 Standard-Dateiname zum Speichern und Fcc: Mailbox zusammen festlegen
3.17 Einstellungen abhängig vom Empfänger ändern
3.18 Verändere Einstellungen, bevor eine Nachricht formatiert wird
3.19 Auswahl des PGP Schlüssels für einen Empfänger
3.20 Befehlssequenzen in den Tastaturpuffer schreiben
3.21 Ausführen von Funktionen
3.22 Nachrichten bewerten (Scoring)
3.23 Der Umgang mit Konfigurations-Variablen
3.24 Lesen von Konfigurations-Kommandos aus einer anderen Datei
3.25 Entfernen von Hooks
4.
Fortgeschrittene Anwendung
4.1 Reguläre Ausdrücke
4.2 Suchmuster
4.3 Verwendung von Markierungen (Tags)
4.4 Das Arbeiten mit Hooks (``Haken'')
4.5 Adressbuch-Einträge aus externen Quellen
4.6 Mailbox-Formate
4.7 Kurzschreibweisen für Mailboxen
4.8 Der Umgang mit Mailinglisten
4.9 Unterstützung von Delivery Status Notification (DSN)
4.10 POP3 Unterstützung (OPTIONAL)
4.11 IMAP-Unterstützung (OPTIONAL)
4.12 Mehrere IMAP/POP Konten verwalten (OPTIONAL)
4.13 URLs mit dem Webbrowser anschauen (EXTERN)
5.
Die MIME-Unterstützung
5.1 Verwendung von MIME in Mutt
5.2 Konfiguration der MIME-Typen in
mime.types
5.3 Konfiguration der MIME-Anzeige in
mailcap
5.4 MIME-Autoview
5.5 MIME Multipart/Alternative
6.
Referenz
6.1 Optionen an der Kommandozeile
6.2 Konfigurations-Kommandos
6.3 Konfigurations-Variablen
6.4 Funktionen
7.
Diverses
7.1 Anerkennungen
7.2 Über dieses Dokument
7.3 Über die vorliegende Übersetzung
Weiter
Zurück Inhalt