Mutt
versucht die spool-Mailbox zu lesen, wenn es ohne Argumente
aufgerufen wird. Es ist allerdings auch möglich, andere Mailboxen zu
öffnen oder Nachrichten von der Kommandozeile zu verschicken.
-a Datei an eine Nachricht anhängen
-b Eine Bcc-Adresse ("Blinde" Kopie an) angeben
-c Eine Cc-Adresse (Kopie an) angeben
-e Ein Konfigurations-Kommando angeben, das ausgeführt wird,
sobald die Initialisierungsdateien gelesen wurden
-f Eine Mailbox, aus der gelesen werden soll
-F Eine alternative Datei angeben, aus der
Initialisierungskommandos gelesen werden
-h Hilfe zu den Kommandozeilen-Optionen
-H Angabe einer Entwurfs-Datei, aus der Body und Header gelesen werden.
-i Datei, die in eine neue Nachricht eingefügt wird.
-m den Standard-Mailbox-Typ festlegen
-n die System-Muttrc ignorieren
-p Eine zurückgestellte Nachricht bearbeiten
-R Mailbox darf nur gelesen, aber nicht geschrieben werden
-s Angabe eines Betreffs (In Anführungszeichen setzen, wenn es
Leerzeichen enthält)
-v Versionsnummer und Einstellungen bei der Kompilierung anzeigen
-x Simulation des mailx(1)-Erstellungs-Modus
-y Anzeige eines Menüs mit allen bekannten Mailboxen
-z Sofort beenden, wenn es keine neuen Nachrichten gibt
-Z Die erste Datei mit neuen Nachrichten öffnen. Wenn es keine
neuen Nachrichten gibt, sofort beenden.
Um Nachrichten in einer Mailbox zu lesen:
mutt
[ -nz ] [ -F muttrc ] [ -m Typ ] [ -f Mailbox ]
Um eine neue Nachricht zu erstellen:
mutt
[ -n ] [ -F muttrc ] [ -a Datei ] [ -c Adresse ] [ -i Dateiname ] [ -s Betreff ] Adresse [ Adresse ... ]
Mutt unterstützt auch einen ``batch-Mode'', um vorbereitete Nachrichten zu verschicken. Dazu muss die gewünschte Datei einfach über stdin an Mutt weitergeleitet werden. Beispiel:
mutt -s "Datensatz für den zweiten Programmlauf"
professor@grosse-uni.de < ~/lauf2.dat
Dieses Kommando schickt eine Nachricht mit dem Betreff ``Datensatz für den zweiten Programmlauf'' an ``professor@grosse-uni.de''. Der Body der Nachricht enthält den Inhalt der Datei ``~/lauf2.dat''.
Mutt versteht die folgenden Kommandos:
account-hook
Muster Kommando
alias
Kurzbezeichnung Adresse [ , Adresse, ... ]
unalias
[ * | Taste ... ]
alternative_order
MIME-Typ [ MIME-Typ ... ]
auto_view
MIME-Typ [ MIME-Typ ... ]
bind
Menü Taste Funktion
charset-hook
Alias Zeichensatz
color
Objekt Vordergrund Hintergrund [ regulärer_Ausdruck ]
uncolor
Index Muster [ Muster ... ]
exec
Funktion [ Funktion ... ]
fcc-hook
Mutter Mailbox
fcc-save-hook
Muster Mailbox
folder-hook
Muster Kommando
hdr_order
Header-Feld [ Header-Feld ... ]
unhdr_order
Header-Feld [ Header-Feld ... ]
iconv-hook
Zeichensatz lokaler_Zeichensatz
ignore
Muster [ Muster ... ]
unignore
Muster [ Muster ... ]
lists
Adresse [ Adresse ... ]
unlists
Adresse [ Adresse ... ]
macro
Menü Taste Tastenfolge [ Beschreibung ]
mailboxes
Dateiname [ Dateiname ... ]
mbox-hook
Muster Mailbox
message-hook
Muster Kommando
mono
Objekt-Attribut [ regulärer_Ausdruck ]
unmono
Index Muster [ Muster ... ]
my_hdr
String
unmy_hdr
Header-Feld [ Header-Feld ... ]
pgp-hook
Muster Schlüssel-ID
push
String
reset
Variable [Variable ... ]
save-hook
regulärer_Ausdruck Dateiname
score
Muster Wert
unscore
Muster [ Muster ... ]
send-hook
regulärer_Ausdruck Kommando
set
[no|inv]Variable[=Wert] [ Variable ... ]
unset
Variable [Variable ... ]
source
Dateiname
subscribe
Adresse [ Adresse ... ]
unsubscribe
Adresse [ Adresse ... ]
toggle
Variable [Variable ... ]
unhook
Hook-Type
Typ: Quad-Option
Voreinstellung: ask-yes (Ja mit Nachfrage)
Auf yes gesetzt bewirkt diese Variable, dass das Erstellen einer Nachricht abgebrochen wird, wenn kein Subject (Betreff) angegeben wurde. Auf no gesetzt werden Nachrichten ohne angegebenes Subject niemals abgebrochen.
Typ: Quad-Option
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Wenn diese Variable auf yes gesetzt ist, wird die Erstellung einer Nachricht sofort abgebrochen, wenn der Body der Nachricht nicht verändert wurde (dies wird nur nach dem ersten Bearbeiten der Datei überprüft). Auf no gesetzt, wird die Erstellung nicht abgebrochen.
Typ: Pfadname
Voreinstellung: "~/.muttrc"
Die Standarddatei, in der Adressbucheinträge abgespeichert werden, die von der Funktion create-alias angelegt werden.
Hinweis: Mutt wird diese Datei nicht automatisch einlesen; Du musst explizit den Befehl source dafür verwenden.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: "%4n %t %-10a %r"
Diese Variable definiert das Format, in dem die Daten im Adressbuch angezeigt werden. Die folgenden printf(3)-ähnlichen Platzhalter sind verfügbar:
Kurzname
Markierung - z.Zt. nur ein "d" für einen zum Löschen markierten Alias
Indexnummer
Adresse, die dem Kurznamen zugeordnet ist
Zeichen, das anzeigt, ob der Alias für die Benutzung markiert wurde
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Kontrolliert, ob 8-bit-Zeichen beim Versenden von Mail mit Hilfe der Quoted-Printable- oder Base64-Kodierung zu 7-bit-Zeichen umgewandelt werden.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Kontrolliert, ob ANSI-Farbcodes in Nachrichten (und Farbmarkierungen in Richtext-Nachrichten) ausgewertet werden sollen. Nachrichten, die diese Codes enthalten, sind selten, aber falls diese Option gesetzt ist, werden diese Texte entsprechend eingefärbt. Beachte, dass dies die eigene Farbauswahl überschreiben und sogar ein Sicherheitsproblem darstellen kann, weil eine Nachricht eine Zeile wie "[-- PGP Ausgabe folgt ..." beinhalten und ihr dieselbe Farbe wie deine Farbwahl für Anhänge geben kann.
Typ: Regulärer Ausdruck
Voreinstellung: ""
Ein regulärer Ausdruck, der es verlaubt, alternative E-Mail-Adressen anzugeben, unter denen du erreichbar bist. Dies hilft Mutt bei der Frage, welche Nachrichten von dir oder an dich geschrieben wurden.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Wenn diese Variable gesetzt ist, wird ein Pfeil ("->") zur Anzeige des aktuellen Eintrags benutzt, anstatt die ganze Zeile hervorzuheben. Bei langsamen Netzwerk- oder Modemverbindungen erhöht sich dadurch die Bediengeschwindigkeit, weil weniger auf dem Bildschirm neu aufgebaut werden muss, wenn man zur nächsten oder vorigen Nachricht wechselt.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Wenn diese Variable gesetzt ist, benutzt Mutt einfache ASCII-Zeichen anstelle der üblichen ACS-Zeichen, um Threads und Attachment-Bäume darzustellen.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Wenn diese Variable gesetzt ist, wird Mutt nach möglichen Blind-Carbon-Copy-Empfängern (Bcc) fragen, bevor die zu verschickende Nachricht editiert wird.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Wenn diese Variable gesetzt ist, wird Mutt nach möglichen Carbon-Copy-Empfängern (Cc) fragen, bevor die zu verschickende Nachricht editiert wird.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: "%u%D%I %t%4n
%T%.40d%> [%.7m/%.10M,
%.6e%?C?, %C?, %s] "
Diese Variable beschreibt das Format des `Anhänge'-Menüs. Die folgenden printf-ähnlichen Platzhalter werden akzeptiert:
Anhang ist zum Löschen markiert
Beschreibung des Anhangs
MIME content-transfer-encoding
Dateiname
Platzierung (I=inline, A=attachment)
Haupt-MIME-Typ
MIME-Subtyp
Nummer des Anhangs
Größe
Anhang ist markiert
Anzeige der Löschmarkierung
macht den Rest der Zeichenkette rechtsbündig und füllt mit dem Zeichen "X" auf
füllt bis zum Ende der Zeile mit dem Zeichen "X" auf
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: "\n"
Dies bestimmt den Trenner, der zwischen Anhängen eingefügt wird, wenn Anweisungen (Speichern, Drucken, Weiterleiten (Pipen), etc.) auf eine Liste von markierten Attachments angewendet werden.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Wenn diese Variable nicht gesetzt ist, wird Mutt bei Anweisungen (Speichern, Drucken, Pipen, etc) auf eine Liste von markierten Anhängen die Attachments verbinden und sie als einen einzigen Anhang behandeln. Der in $attach_sep festgelegte Trenner wird nach jedem Anhang eingefügt. Falls die Variable gesetzt ist, wird Mutt jeden Anhang einzeln behandeln.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: "On %d, %n wrote:"
Diese Zeichenkette wird einer Nachricht, die in einer Antwort eingefügt wurde, vorangestellt. Eine vollständige Liste der möglichen printf()-artigen findet man im Abschnitt $index_format.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Wenn diese Variable zusammen mit $edit_headers gesetzt ist, wird Mutt Eingangsfragen des Sende-Menüs überspringen und eine direkte Bearbeitung deiner Nachricht erlauben. Auf das Sende-Menü kann noch zugegriffen werden, sobald die Bearbeitung der Nachricht abgeschlossen ist.
Siehe auch " $fast_reply".
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Falls diese Variable gesetzt ist, werden Funktionen im index-Menü, die eine Nachricht beeinflussen, auf alle markierten Nachrichten (sofern vorhanden) angewendet. Falls die Variable nicht gesetzt ist, muss zuerst die Tag-Prefix-Funktion (Voreinstellung: ";") verwendet werden, damit die nächste Funktion auf alle markierten Nachrichten angewendet wird.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Falls diese Variable gesetzt ist, wird Mutt piepsen, wenn ein Fehler auftritt.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Falls diese Variable gesetzt ist, wird Mutt jedesmal beim Eintreffen einer neuen Nachricht piepsen. Dies ist unabhängig vom Wert der Variable beep.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Falls diese Variable gesetzt ist, wird Mutt eine Delivered-To Header-Zeile einfügen, wenn eine Nachricht "gebounct" wird. Postfix-Benutzer werden es hilfreich finden, die Variable auf "no" zu setzen.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: ""
Die Variable beschreibt den Zeichensatz, den dein Terminal zum Anzeigen und für die Eingabe von Text benutzt.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Anmerkung: Diese Option wirkt nur bei Mailboxen des Typs Maildir und MH.
Falls diese Variable gesetzt ist, wird Mutt kontrollieren, ob neue Nachrichten eingetroffen sind, während die Mailbox geöffnet ist. Vor allem bei Mailboxen des Typs MH kann dieser Vorgang recht lange dauern, weil bei jeder Datei in dem Verzeichnis überprüft wird, ob Mutt sie schon betrachtet hatte. Falls check_new ungesetzt ist, wird keine Überprüfung nach neuen Nachrichten durchgeführt, solange die Mailbox geöffnet ist.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Falls diese Variable ungesetzt ist, wird Mutt einen Thread nicht einfalten, falls er ungelesene Nachrichten beinhaltet.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Wenn diese Variable gesetzt ist, springt Mutt zur nächsten ungelesenen Nachricht (falls vorhanden), wenn der aktuelle Thread aufgefaltet wird.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: "-- Mutt: Compose [Approx. msg size: %l Atts: %a]%>-"
Diese Variable kontrolliert das Aussehen der Statuszeile, die im Compose-Menü angezeigt wird. Diese Zeichenkette ähnelt $status_format, hat aber ihre eigene Auswahl an printf-ähnlichen Platzhaltern:
Gesamtanzahl der Anhänge
Lokaler Rechnername
Geschätzte Größe (in Bytes) der aktuellen Nachricht
Version von Mutt
Siehe auch die Beschreibung der Optionen zu $status_format für weitere Informationen, wie $compose_format gesetzt wird.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Falls diese Variable gesetzt ist, wird Mutt um eine Bestätigung bitten, wenn es Nachrichten an eine bestehende Mailbox anhängen soll.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Falls diese Variable gesetzt ist, wird Mutt um eine Bestätigung bitten, wenn es beim Abspeichern von Nachrichten eine neue Mailbox erzeugen soll.
Typ: Zahl
Voreinstellung: 30
Diese Variable veranlasst Mutt, eine Netzverbindung (für IMAP oder POP) nach so vielen Sekunden abzubrechen, falls die Verbindung nicht aufgebaut werden kann. Ein negativer Wert lässt Mutt unbegrenzt auf die Verbindung warten.
Typ: Quad-Option
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Diese Variable kontrolliert, ob Kopien von Deinen versandten Nachrichten archiviert werden sollen oder nicht. Siehe auch record, save_name, force_name und fcc-hook.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: "!%a, %b %d, %Y at
%I:%M:%S%p %Z"
Diese Variable bestimmt das Format des Datums, das von dem Platzhalter "%d" in $index_format ausgegeben wird. Es wird an den Aufruf strftime weitergereicht, um das Datum zu bearbeiten. Siehe auch die Manpage von strftime(3) für die korrekte Syntax.
Wenn das erste Zeichen in der Zeichenkette kein Ausrufezeichen ("!") ist, werden der Monat und die Wochentage in der Sprache ausgegeben, die in der Variablen locale angegeben ist. Falls das erste Zeichen in der Zeichenkette ein Ausrufezeichen ist, wird es daraus entfernt, und die Namen der Monate und Wochentage in der restlichen Zeichenkette so ausgegeben, als wäre die Sprache C (US-Englisch) gesetzt.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: " f %s !~P | (~P ~C %s)"
Diese Variable kontrolliert, wie send-hooks, save-hooks and fcc-hooks interpretiert werden, wenn in ihnen ein einfacher regulärer Ausdruck anstelle eines Suchmusters angegeben wird. Die Hooks werden bei ihrer Deklaration ausgewertet, deshalb wird für einen Hook diejenige Einstellung von default_hook verwendet, die bei seiner Deklaration gültig ist. Mit der Voreinstellung wird getestet, ob die Nachricht entweder von jemanden ist, auf den der gegebene reguläre Ausdruck zutrifft, oder (falls sie von dir selbst ist, d.h. die From-Adresse auf den Wert von alternates zutrifft), ob sie an jemanden geht, der in den Header-Zeilen "To" oder "Cc" steht und auf den der gegebene reguläre Ausdruck zutrifft.
Typ: Quad-Option
Voreinstellung: ask-yes (Ja mit Nachfrage)
Diese Variable bestimmt, ob Nachrichten wirklich gelöscht werden, wenn eine Mailbox geschlossen oder synchronisiert wird. Falls sie auf yes gesetzt ist, werden zum Löschen markierte Nachrichten automatisch und ohne Nachfrage entfernt. Falls sie auf no gesetzt ist, werden zum Löschen markierte Nachrichten in der Mailbox belassen.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Wenn diese Option gesetzt ist, entfernt Mutt die Markierung von Nachrichten, wenn sie zum Löschen vorgemerkt werden. Dies findet sowohl Anwendung, wenn man eine Nachricht ausdrücklich löscht, als auch, wenn sie in eine andere Mailbox verschoben wird.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Falls diese Option gesetzt ist, zeigt Mutts Anhang-Menü die Unterteile von einzelnen Nachrichten in einem Digest nicht an. Um sie zu sehen, drücke "v" in diesem Menü.
Typ: Pfadname
Default: ""
Diese Variable bestimmt ein Programm zum Filtern von Nachrichten. Wenn eine Nachricht angezeigt wird, wird sie auf Standardausgabe an $display_filter übergeben, und die gefilterte Nachricht wird von der Standardeingabe gelesen.
Typ: Pfadname
Voreinstellung: "/usr/local/bin/mutt_dotlock"
Enthält den Pfadnamen der Binärdatei mutt_dotlock (8), die von Mutt verwendet werden soll.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: ""
Anmerkung: Du solltest dies nur benutzen, wenn du Sendmail 8.8.x oder neuer verwendest.
Diese Variable bestimmt, für welche Situationen eine Benachrichtigung angefordert werden soll. Die Zeichenkette besteht aus einer durch Kommata getrennten Liste (keine Leerzeichen!) aus einem oder mehreren der folgenden Ausdrücke: never, um nie eine Benachrichtigung anzufordern, failure, um eine Benachrichtigung bei Übertragungsfehlern anzufordern, delay, um eine Benachrichtigung bei Verzögerungen anzufordern, und success, um eine Benachrichtigung anzufordern, wenn die Zustellung erfolgreich war.
Beispiel: set dsn_notify="failure,delay"
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: ""
Anmerkung: Du solltest dies nur benutzen, wenn du Sendmail 8.8.x oder neuer verwendest.
Diese Variable kontrolliert, wie viel von deiner Nachricht mit der DSN-Nachricht zurückgegeben wird. Sie kann entweder auf hdrs gesetzt werden, um nur die Kopfzeilen der Nachricht zurückzubekommen, oder auf full, um die komplette Nachricht zurückzubekommen.
Beispiel: set dsn_return=hdrs
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Diese Variable kontrolliert, ob Mutt, falls nach Threads sortiert wird, Nachrichten mit der selben Message-ID zusammen im Thread anzeigt. Mutt wird in einem solchen Fall durch ein Gleichheitszeichen im Threaddiagramm anzeigen, dass es diese Nachrichten für Duplikate hält.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Diese Option erlaubt es, die Header-Zeilen der zu verschickenden Nachricht zusammen mit dem Rumpf zu bearbeiten.
Typ: Pfadname
Voreinstellung: ""
Diese Variable gibt an, welchen Editor Mutt verwenden soll. Die Voreinstellung ist (so vorhanden) der Wert der Umgebungsvariablen EDITOR oder VISUAL, oder die Zeichenkette "vi".
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Wenn diese Variable gesetzt ist, verwendet Mutt die Quoted-Printable-Kodierung für Nachrichten, die am Anfang einer Zeile die Zeichenkette "From " enthalten. Das ist nützlich, um zu verhindern, dass gewisse Mail-Transport- und Auslieferungs-Systeme sich an der Nachricht zu schaffen machen.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Wenn man diese Variable setzt, versucht Mutt, den envelope-Absender von Nachrichten aus dem "From:"-Header herzuleiten. Du solltest wissen, dass diese Information mittels der Kommandozeilen-Option "-f" an Sendmail übergeben wird; setze diese Variable also nicht, wenn du diese Sendmail-Option selbst verwenden möchtest oder wenn das Sendmail auf deiner Maschine diese Option nicht unterstützt.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: "~"
Das Escape-Zeichen, mit dem die Funktionen des eingebauten Editors angesprochen werden können.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Falls diese Variable gesetzt ist, verzichtet Mutt darauf, beim Antworten auf Nachrichten erst nach Empfängern und Betreff zu fragen und beim Weiterleiten (forward) von Nachrichten die Betreff-Zeile bestätigen zu lassen.
Anmerkung: Diese Variable hat keine Auswirkung, wenn die Variable $autoedit gesetzt ist.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Diese Variable kontrolliert, ob Anhänge von ausgehenden Nachrichten zusammen mit dem Hauptteil deiner Nachricht abgespeichert werden sollen oder nicht.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Wenn diese Variable gesetzt ist, werden FCCs (lokale Kopien) unverschlüsselt und unsigniert abgespeichert, selbst wenn die eigentliche Nachricht verschlüsselt und / oder signiert worden ist.
Typ: Pfadname
Voreinstellung: "~/Mail"
Diese Variable bestimmt das Verzeichnis, in dem deine Mailboxen liegen. Ein `+' oder `=' am Anfang des Pfadnamens wird durch den Wert dieser Variable ersetzt. Beachte, dass du, falls du für diese Variable einen anderen Wert als die Voreinstellungen verwendest, sicherstellen musst, dass folder gesetzt wird, bevor du `+' oder `=' für andere Variablen benutzt, weil die Ersetzung bereits im "set"-Kommando erfolgt.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: "%2C %t %N %F %2l
%-8.8u %-8.8g %8s %d %f"
Diese Variable erlaubt es dir, die Anzeige des Datei-Browsers deinem persönlichen Geschmack anzupassen. Diese Zeichenkette ist dem $index_format ähnlich, hat aber ihre eigenen printf()-ähnlichen Platzhalter:
Fortlaufende Nummerierung der Dateien
Datum/Zeit der letzten Änderung der Mailbox
Dateiname
Dateizugriffsrechte
Gruppenname (oder der numerische Wert der GID, falls der Name fehlt)
Anzahl der Hardlinks
N, falls die Mailbox neue Nachrichten hat, ansonsten nichts
Größe in Bytes
enthält * wenn die Datei markiert ist, ansonsten nichts
Besitzername (oder der numerische Wert der UID, falls der Name fehlt)
macht den Rest der Zeichenkette rechtsbündig und füllt mit dem Zeichen "X" auf
füllt bis zum Ende der Zeile mit dem Zeichen "X" auf
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Diese Variable kontrolliert, ob die Header-Zeile Mail-Followup-To beim Senden von Mail erstellt werden soll oder nicht. Falls sie gesetzt ist, wird Mutt diese Zeile erstellen, wenn du auf eine bekannte Mailingliste ("subscribe" oder lists) antwortest.
Das Feld hat zwei Absichten. Erstens soll es verhindern, dass du doppelte Kopien von Antworten auf Nachrichten erhältst, die an Mailinglisten gehen. Zweitens soll es garantieren, dass du eine getrennte Antwort für alle Nachrichten erhältst, die an bekannte Mailinglisten gehen, auf denen du aber nicht eingeschrieben bist. Die Headerzeile wird bei eingeschriebenen Listen nur die Adresse der Liste enthalten; bei nicht abonnierten Mailinglisten dagegen sowohl die Adresse der Liste als auch deine eigene. Ohne diese Zeile wird eine Gruppen-Antwort auf deine Nachricht, die an eine abonnierte Liste ging, sowohl an die Liste als auch an deine Adresse geschickt, was zu zwei Kopien der selben Mail für dich führt.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Diese Option ist der Variablen $save_name ähnlich. Allerdings speichert Mutt bei Verwendung dieser Variablen auch dann eine Kopie der ausgehenden Nachrichten in einer Mailbox mit dem Benutzernamen der Empfängeradresse, wenn diese Mailbox noch nicht existiert.
Siehe auch die Variable $record.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Diese Variable kontrolliert das Dekodieren umfangreicher MIME-Nachrichten nach text/plain, wenn eine Nachricht weitergeleitet wird. Die Kopfzeilen (Header) werden dann auch nach RFC2047 dekodiert. Diese Variable wird nur benutzt, wenn mime_forward ungesetzt ist, sonst wird statt dessen mime_forward_decode verwendet.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: "[%a: %s]"
Diese Variable bestimmt, nach welchem Muster beim Weiterleiten einer Nachricht eine Betreff-Zeile generiert wird. Sie bietet die gleichen Format-Platzhalter wie die Variable $index_format.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Falls diese Variable gesetzt ist, werden weitergeleitete Nachrichten, die im Rumpf (Body) der Nachricht eingefügt werden (falls mime_forward ungesetzt ist), unter Benutzung von indent_string gequotet.
Typ: E-Mail-Adresse
Voreinstellung: ""
Wenn diese Variable gesetzt ist, sollte sie die Adresse enthalten, die du normalerweise im "From:"-Header verwendest. Sie wird überschrieben, wenn mittels my_hdr (auch von send-hooks aus) oder "reverse_name" eine andere Adresse gesetzt wird.
Voreinstellung ist der Inhalt der Umgebungsvariable EMAIL.
Typ: Regulärer Ausdruck
Voreinstellung: "^[^,]*"
Dieser reguläre Ausdruck wird von Mutt verwendet, um das GECOS-Feld eines Passwort-Eintrages einzulesen, wenn es einen Aliasnamen expandiert. In der Voreinstellung wird "^[^,]*" verwendet, das die Zeichenkette bis zu dem ersten "," zurückgibt. Wenn das GECOS-Feld Einträge der Form "Nachname, Vorname" enthält, solltest du gecos_mask auf ".*" setzen.
Das kann nützlich sein, wenn du folgendes Problem beobachtest: Du schickst
eine E-Mail an den User stevef, dessen voller Name "Steve
Franklin" lautet. Wenn Mutt stevef durch "Franklin"
<stevef@foo.bar>
ersetzt, dann solltest du
gecos_mask auf einen regulären Ausdruck setzen, der den
ganzen Namen erfasst, damit Mutt nicht "Franklin", sondern
"Franklin, Steve" verwendet.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Falls die Variable nicht gesetzt ist, werden Header-Zeilen, die normalerweise durch den Befehl my_hdr hinzugefügt würden, nicht erstellt. Diese Variable muss auf no gesetzt werden, bevor eine neue Nachricht erstellt oder auf eine Nachricht geantwortet wird, um Wirkung zu zeigen. Falls sie gesetzt ist, werden die benutzerdefinierten Kopfzeilen zu jeder neuen Nachricht hinzugefügt.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Falls diese Variable gesetzt ist, veranlasst sie Mutt dazu, die Kopfzeilen (Header) der Nachricht, auf die du antwortest, mit in den Editor zu laden. Die Variable weed findet Anwendung.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Falls diese Variable gesetzt ist, wird in der obersten Zeile des Bildschirms eine Kurzhilfe angezeigt, die die Belegung für die wichtigsten Funktionen der einzelnen Menüs beschreibt.
Anmerkung: Die Belegung wird nicht richtig angezeigt, wenn die Funktion an eine Tastensequenz statt an eine einzelne Taste gebunden ist. Es kann auch vorkommen, dass die Hilfezeile nicht aktualisiert wird, wenn eine Belegung geändert wird, während Mutt läuft. Da diese Variable sich hauptsächlich an neue Benutzer richtet, dürfte keine dieser Einschränkungen ein größeres Problem darstellen.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Falls diese Variable gesetzt ist, wird Mutt den Hostname-Teil von hostname auslassen, wenn es den Domain-Teil von unvollständigen Adressen ergänzt. Diese Variable beeinflusst nicht die Erzeugung von Message-IDs, noch führt sie zum Abschneiden von First-Level-Domains.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Das Setzen dieser Variable veranlasst Mutt, im Thread-Baum nicht auf das Fehlen von Nachrichten hinzuweisen.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Wenn diese Variable gesetzt ist, zeigt Mutt im Thread-Baum nicht die Abwesenheit von Nachrichten an, die aufgrund einer Begrenzung der angezeigten Nachrichten (mittels des Befehls ``limit'') verborgen sind.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Wenn diese Variable gesetzt ist, weist Mutt im Thread-Baum nicht auf fehlende Nachrichten am Anfang eines Threads hin. Beachte, dass diese Option keine Auswirkung hat, wenn $hide_limited gesetzt ist.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Wenn diese Variable gesetzt ist, weist Mutt im Thread-Baum nicht darauf hin, wenn am Anfang eines Threads aufgrund einer Begrenzung der angezeigten Nachrichten (Befehl ``limit'') Mails fehlen. Beachte, dass diese Option keine Auswirkung hat, wenn $hide_missing gesetzt ist.
Typ: Zahl
Voreinstellung: 10
Diese Variable bestimmt die Größe des History-Puffers für Eingaben - angegeben ist die Anzahl der Zeichenketten, die Mutt sich "merkt". Der Puffer wird jedes Mal gelöscht, wenn die Variable gesetzt wird.
Typ: Quad-Option
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Diese Variable setzt fest, ob eine Mail-Followup-To
-Header-Zeile
bei Gruppen-Antworten berücksichtigt wird.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: ""
Diese Variable bestimmt den Hostnamen, der in lokalen E-Mail-Adressen nach dem "@" benutzt werden soll. Dies überschreibt die eincompilierte Definition, die aus /etc/resolv.conf gewonnen wurde.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Diese Variable beeinflusst das Verhalten der Funktion Reply, wenn auf Nachrichten von Mailinglisten geantwortet wird. Falls sie gesetzt ist und im Feld "Reply-To:" die gleiche Adresse wie im Feld "To:" eingetragen ist, nimmt Mutt an, dass das "Reply-To:" von der Mailingliste gesetzt wurde, um automatisch Antworten an die Liste zu senden, und ignoriert diese Zeile. Um eine Antwort an die Mailinglist zu richten, wenn diese Option gesetzt ist, steht die Funktion list-reply zur Verfügung; group-reply schickt die Antwort sowohl an den Autor als auch an die Liste.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: ""
Dies ist eine durch Strichpunkte getrennte Liste von Authentifizierungsmethoden, die Mutt zum Einloggen auf einem IMAP-Server anzuwenden versucht, in der Reihenfolge, wie Mutt sie ausprobieren soll. Authentifizierungsmethoden sind entweder "login" oder die rechte Seite einer IMAP "AUTH=xxx" Fähigkeitsanzeige, z.B. "digeset-md5", "gssapi" oder "cram-md5". Dieser Parameter unterscheidet nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung. Falls diese Variable ungesetzt ist (Voreinstellung), wird Mutt alle möglichen verfügbaren Methoden durchprobieren, angefangen von der sichersten bis zur unsichersten.
Beispiel: set imap_authenticators="gssapi:cram-md5:login"
Anmerkung Mutt wird nur eine andere Authentifizierungsmethode versuchen, falls die vorhergehende nicht verfügbar ist. Falls eine Methode verfügbar ist, aber die Authentifizierung fehlschlägt, wird Mutt sich nicht mit dem IMAP-Server verbinden.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: "/."
Diese Variable enthälte eine Liste von Zeichen, die du zum Trennen von Foldern bei der Anzeige von IMAP-Pfaden verwenden möchtest. Insbesonders hilft sie bei der Benutzung der "="-Abkürzung für deine Folder-Variable.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Wenn diese Variable gesetzt ist, wird Mutt immer SSL/TLS für die Verbindung zum IMAP-Server benutzen.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: ""
Du möchtest normalerweise deine persönlichen Folder zusammen mit deiner INBOX im IMAP-Browser sehen. Falls du etwas anderes siehst, kannst du diese Variable auf den IMAP-Pfad zu deinen Foldern setzen.
Typ: Zahl
Voreinstellung: 900
Diese Variable bestimmt die maximale Zeit in Sekunden, die Mutt abwarten wird, bevor er offene IMAP-Verbindungen pollt, um zu verhindern, dass der Server die Verbindungen schließt, bevor Mutt fertig ist. Die Voreinstellung liegt mitten in der durch RFCs spezifizierten Zeitspanne von 30 Minuten, bevor ein Server eine Verbindung schließen darf, aber praktisch wird hier und da gegen den RFC verstoßen. Reduziere diese Zahl, falls du von deinem IMAP-Server wegen Inaktivität rausgeworfen wirst.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Diese Variable bestimmt, ob beim Durchschauen der IMAP-Mailboxen nur nach eingetragenen Mailboxen oder nach allen Mailboxen gesucht wird. Dies lässt sich im IMAP-Browser mit dem Befehl toggle-subscribed ändern.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: ""
Diese Zeichenkette beinhaltet das Passwort deines IMAP-Accounts. Falls die Variable ungesetzt ist, wird Mutt dich nach einem Passwort fragen, wenn du die Funktion fetch-mail aufrufst. Warnung: Du solltest diese Option nur verwenden, wenn du an einem sehr sicheren Computer arbeitest, weil der Systemverwalter deine muttrc lesen kann, auch wenn du von den Zugriffsrechten her der einzige bist, der die Datei lesen könnte.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Falls diese Variable gesetzt ist, wird Mutt keine neuen IMAP Verbindungen öffnen, um nach neuen Nachrichten zu schauen, sondern nur über existierende IMAP Verbindungen auf neue Nachrichten prüfen. Dies ist sinnvoll, falls du beim Starten von Mutt nicht nach Benutzername und Passwort gefragt werden willst oder falls der Verbindungsaufbau langsam ist.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Falls diese Variable gesetzt ist, vermeidet Mutt das Markieren deiner Mail als gelesen, wann immer du eine Nachricht vom Server holst. Dies ist normalerweise eine gute Sache, aber kann das Schließen von IMAP-Folders langsamer machen. Diese Option existiert, um Geschwindigkeits-Freaks zu beruhigen.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Diese Variable veranlasst Mutt, Warnmeldungen des IMAP-Servers als Fehlermeldungen anzuzeigen. Weil diese Meldungen oft harmlos sind oder durch Konfigurationsprobleme auf dem Server verursacht werden, die außerhalb des Einflusses des Benutzers liegen, könnte der Wunsch entstehen, diese Meldungen zu unterdrücken.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: ""
Diese Variable enthält deinen Benutzername auf dem IMAP-Server.
Ihre Voreinstellung entspricht deinem Benutzernamen auf dem lokalen System.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Wenn diese Variable auf "yes" gesetzt ist, sucht Mutt bei jedem
MIME-Anhang, für den keine interne Darstellung möglich ist, nach einem
mailcap-Eintrag mit der Kennzeichnung copiousoutput
. Falls ein
solcher Eintrag gefunden wird, wird Mutt das dort definierte Programm
benutzen, um den Rumpf der Nachricht in Textform zu konvertieren.
Typ: Quad-Option
Voreinstellung: ask-yes (Ja mit Nachfrage)
Diese Variable kontrolliert, ob eine Kopie der Nachricht(en), auf die du antwortest, deiner Antwort hinzugefügt wird oder nicht.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: "> "
Diese Variable bestimmt die Zeichenkette, die zitierten Zeilen aus der Nachricht, auf die du antwortest, vorangestellt wird. Es ist anzuraten, diese Zeichenkette nicht zu ändern, weil sich die fanatischeren unter den Netz-Bewohnern darüber aufregen.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: "%4C %Z %{%b %d} %-15.15L (%4l) %s"
Diese Variable erlaubt es dir, die Anzeige des Nachrichtenindex deinem persönlichen Geschmack anzupassen.
"Formatierungs-Zeichenketten" ähneln den Zeichenketten, die in der
C-Funktion printf
benutzt werden, um die Ausgabe anzupassen
(siehe deren Manpage für weitere Details). Die folgenden Platzhalter sind in
Mutt definiert:
Adresse des Autors
Dateiname der Originalmailbox (denke an mailBox)
Liste, an die der Brief gesendet wurde, oder sonst der Mailboxname (%b)
Anzahl der Zeichen (Bytes) in der Nachricht
aktuelle Nachrichtenummer
Datum und Uhrzeit der Nachricht in dem vom "date_format" bestimmten Format, umgewandelt in die Zeitzone des Absenders
Datum und Uhrzeit der Nachricht in dem vom "date_format" bestimmten Format, umgewandelt in die lokale Zeitzone
vollständige From: Zeile (Adresse und Realname)
Name des Autors oder des Empfängers, falls die Nachricht von dir ist
Message-ID der aktuellen Nachricht
Anzahl der Zeilen der Nachricht
Wenn eine Adresse im To oder Cc Header-Feld einer Adresse entspricht, die der Benutzer mit dem Befehl ``lists'' angegeben hat, zeigt dieser Buchstabe "To <listen-name>" an, ansonsten verhält er sich wie %F.
Gesamtanzahl der Nachrichten in der Mailbox
Anzahl der versteckten Nachrichten, falls der Thread zusammengefaltet ist
Vollständiger Name des Autors (oder die Adresse, falls er fehlt)
(_O_riginaler Save-Folder) Wo Mutt eigentlich die Nachricht verstecken würde: List- oder Empfängername, falls es keine Liste ist
Betreff der Nachricht
Status der Nachricht (N/D/d/!/*/r)
Header-Zeile `To:' (Empfänger)
das passende Zeichen aus der Zeichenkette $to_chars
Benutzername (Login) des Autors
Vorname des Autors oder des Empfängers, falls die Nachricht von dir ist
Feld "x-label:", falls vorhanden
Feld "x-label:", falls vorhanden, und (1) nicht Teil des Thread-Baumes, (2) an der Spitze des Threads oder (3) "x-label" unterscheidet sich vom "x-label" der Vorgängernachricht
Kennzeichnungen des Nachrichtenstatus
Das Datum und die Uhrzeit der Nachricht werden in die Zeitzone des Absenders umgewandelt, und "fmt" wird von dem Systemaufruf "strftime" ausgewertet; ein führendes Ausrufezeichen schaltet die Locale-Einstellungen ab
Das Datum und die Uhrzeit der Nachricht werden in die lokale Zeitzone umgewandelt, und "fmt" wird von dem Systemaufruf "strftime" ausgewertet; ein führendes Ausrufezeichen schaltet die Locale-Einstellungen ab
lokales Datum und lokale Uhrzeit vom Empfangszeitpunkt der Nachricht. "fmt" wird von dem Systemaufruf "strftime" ausgewertet; ein führendes Ausrufezeichen schaltet die Locale-Einstellungen ab
aktuelle lokale Uhrzeit. "fmt" wird von dem Systemaufruf "strftime" ausgewertet; ein führendes Ausrufezeichen schaltet die Locale-Einstellungen ab
macht den Rest der Zeichenkette rechtsbündig und füllt mit dem Zeichen "X" auf
füllt bis zum Ende der Zeile mit dem Zeichen "X" auf
Siehe auch: $to_chars.
Typ: Pfadname
Voreinstellung: "/usr/bin/ispell"
Diese Variable beschreibt, wie ispell (GNUs Rechtschreibüberprüfung) aufgerufen wird.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Falls diese Variable gesetzt ist, werden gelesene Nachrichten, die als wichtig markiert sind, nicht von der Spool-Mailbox in deine $mbox-Mailbox verschoben. Ein Befehl vom Typ $mbox hat ebenfalls keinen Einfluss.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: "C"
Die Variable beschreibt die Locale, die von strftime(3) zur Formatierung von Datum und Uhrzeit benutzt werden soll. Erlaubte Werte sind die Zeichenketten, die dein System für die locale-Variable LC_TIME akzeptiert.
Typ: Zahl
Voreinstellung: 5
Diese Variable bestimmt, wie oft (in Sekunden) Mutt auf neue Mail prüfen soll.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: ""
Diese Variable bestimmt, in welchen Dateien nachgeschaut wird, wenn MIME-Nachrichten dargestellt werden sollen, die nicht direkt von Mutt unterstützt werden.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Falls diese Variable gesetzt ist, wird Mutt die möglichen Zeichen in %-Auswertungen in der mailcap auf eine bekannte Auswahl von sicheren Zeichen beschränken. Dies ist eine sichere Einstellung, aber wir sind nicht ganz sicher, dass sie nicht die Ausführung einiger komplizierter MIME Regeln verhindert.
ÄNDERE DIESE EINSTELLUNG NICHT, WENN DU NICHT WIRKLICH SICHER WEISST, WAS DU TUST!
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Das Setzen dieser Variable bewirkt das Abspeichern von zum Löschen markierten Nachrichten mit dem Flag (T)rashed. Anmerkung: Dies wirkt nur bei Mailboxen des Typs Maildir und hat keine Auswirkungen bei anderen Typen.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Diese Variable kontrolliert, ob Mutt einen Unterschied zwischen neuen Nachrichten und alten ungelesenen Nachrichten machen soll oder nicht. Standardmäßig markiert Mutt neue Nachrichten als alt, wenn du eine Mailbox verlässt, ohne sie gelesen zu haben. Das nächste Mal, wenn du Mutt startest, werden die Nachrichten im Index mit einen "O" angezeigt, das darauf hinweist, dass sie alt sind. Um Mutt dazu zu bringen, alle ungelesenen Nachrichten als neu zu betrachten, kannst du diese Variable auf "no" setzen.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Diese Variable kontrolliert die Anzeige von umgebrochenen Zeilen im internen Pager. Falls sie gesetzt ist, wird als Markierung am Anfang von umgebrochenen Zeilen ein "+" angezeigt. Siehe auch die Variable $smart_wrap.
Typ: Regulärer Ausdruck
Voreinstellung: "!^\.[^.]"
Dieser reguläre Ausdruck wird im Datei-Browser verwendet; auf Wunsch kann ihm der Nicht-Operator "!" vorangestellt werden. Nur Dateien, deren Namen auf diesen Ausdruck zutreffen, werden angezeigt. Groß- und Kleinschreibung wird unterschieden.
Typ: Pfadname
Voreinstellung: " /mbox"
Diese Variable bestimmt die Mailbox, in die gelesene Nachrichten aus deiner spool-Mailbox verschoben werden.
Typ: Mailbox-Typ
Voreinstellung: mbox
Diese Variable bestimmt den Standard-Mailboxtyp, der beim Erstellen von neuen Mailboxen benutzt wird. Sie kann die Einstellungen mbox, MMDF, MH und Maildir haben.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Falls diese Variable ungesetzt ist, wird Mutt deine Adresse von der Liste der Empfänger entfernen, wenn du auf eine Nachricht antwortest.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Falls diese Variable gesetzt ist, werden Menüs eine Zeile auf- oder abwärts gescrollt, wenn du versuchst, die Bildschirmgrenzen zu überschreiten. Falls sie ungesetzt ist, wird der Bildschirm gelöscht und die nächste oder vorige Seite des Menüs wird dargestellt (nützlich für langsame Verbindungen, weil seltener ein Neuaufbau des Bildschirms nötig wird).
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Falls diese Variable gesetzt ist, wird Mutt gezwungen, Tastendrücke, bei denen das höchste Bit (Bit 8) gesetzt ist, so zu interpretieren, als hätte der Benutzer die ESC Taste gedrückt und danach das Zeichen, das sich nach dem Entfernen des höchsten Bits ergibt. Falls die gedrückte Taste zum Beispiel einen ASCII Wert von 0xf4 hat, wird dies so behandelt, als hätte der Benutzer ESC und dann "x" gedrückt, weil das Ergebnis beim Entfernen des höchsten Bit von "0xf4" "0x74" ist, was dem ASCII Zeichen "x" entspricht.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Falls diese Variable ungesetzt ist, wird Mutt das Verhalten von mh nachahmen und gelöschte Nachrichten in mh-Mailboxen in ,<alter Dateiname> umbenennen, anstelle sie wirklich zu löschen. Falls die Variable gesetzt ist, werden die Nachrichtendateien einfach gelöscht.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: "flagged"
Diese Variable bestimmt den Namen der MH-Folge, der zum Markieren von wichtigen Nachrichten benutzt wird.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: "replied"
Diese Variable bestimmt den Namen der MH-Folge, der zum Markieren von beantworteten Nachrichten benutzt wird.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: "unseen"
Diese Variable bestimmt den Namen der MH-Folge, mit der noch nicht betrachtete Nachrichten markiert werden.
Typ: Quad-Option
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Falls diese Variable gesetzt ist, wird die Nachricht, die du weiterleitest, als ein getrennter MIME Teil angehängt, anstelle sie in den eigentlichen Rumpf der Nachricht einzufügen. Dies ist nützlich beim Weiterleiten von MIME-Nachrichten, weil der Empfänger die Nachricht genau so ansehen kann, wie sie bei dir angekommen ist. Falls du von Nachricht zu Nachricht zwischen MIME und nicht-MIME hin- und herschalten willst, setze diese Variable auf den Wert "ask-no" oder "ask-yes".
Siehe auch forward_decode und mime_forward_decode.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Diese Variable kontrolliert das Dekodieren von umfangreichen MIME-Nachrichten nach text/plain beim Weiterleiten einer Nachricht, wenn mime_forward gesetzt ist. Sonst wird forward_decode benutzt.
Typ: Quad-Option
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Wenn mehrere Anhänge einer MIME-Nachricht aus dem Anhänge-Menü heraus weitergeleitet werden sollen, werden Attachments, die nicht vernünftig dekodiert werden konnten, als Anhang der neu erstellten Nachricht verschickt, sofern diese Variable gesetzt ist.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: "%4n %c %-16s %a"
Diese Variable beschreibt den Aufbau einer Remailer-Zeile in dem Menü zur Auswahl einer Mixmaster-Kette. Die folgenden printf-ähnlichen Platzhalter werden unterstützt:
Die laufende Nummer im Menü
Fähigkeiten des Remailers
Der Kurzname des Remailers
Die E-Mail-Adresse des Remailers
Typ: Pfadname
Voreinstellung: "mixmaster"
Diese Variable enthält den Pfad zur Mixmaster-Binärdatei auf deinem System. Diese wird mit diversen Parametern aufgerufen, um die Liste der bekannten Remailer zusammenzustellen und um schließlich eine Nachricht über die Mixmaster-Kette zu verschicken.
Typ: Quad-Option
Voreinstellung: ask-no (Nein mit Nachfrage)
Diese Variable kontrolliert, ob du nach einer Bestätigung gefragt wirst, wenn Mutt vorhat, gelesene Nachrichten von von deiner Spool-Mailbox in deine $mbox Mailbox zu verschieben, oder wenn er aufgrund des mbox-hook-Befehls Nachrichten verschiebt.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: "%s"
Dies ist die Zeichenkette, die im "Anhang"-Menü für die Anzeige von Attachments des Typs message/rfc822 benutzt wird. Der Abschnitt über index_format enthält eine komplette Liste der erlaubten Platzhalter.
Typ: Pfadname
Voreinstellung: "builtin"
Diese Variable bestimmt, welchen Pager du zum Anschauen von Nachrichten verwenden möchtest. builtin bewirkt, dass der in Mutt eingebaute Pager verwendet wird, sonst sollte diese Variable den Pfadnamen zu dem externen Pager, den du verwenden möchtest, beinhalten.
Das Benutzen eines externen Pagers kann einige Nachteile haben: Zusätzliche Tastendrücke sind notwendig, weil du direkt aus dem Pager keine Mutt-Funktionen aufrufen kannst, und Änderungen an der Bildschirmgröße haben zur Folge, dass im Hilfe-Menü Zeilen, die größer als die Bildschirmbreite sind, schlecht formatiert werden.
Typ: Zahl
Voreinstellung: 0
Diese Variable bestimmt die Anzahl der Zeilen, die beim Anzeigen der nächsten oder vorigen Seite nochmals ausgegeben werden, um die Orientierung zu behalten. Standardmäßig zeigt Mutt die Zeile nach der letzten sichtbaren ganz oben auf der nächsten Seite an (0 Zeilen Kontext).
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: "-%Z- %C/%m: %-20.20n
%s"
Diese Variable kontrolliert das Aussehen der Status-Zeile, die sowohl im internen als auch (vor der Nachricht) in einem externen Pager angezeigt wird. Die gültigen Platzhalter sind im Abschnitt index_format aufgelistet.
Typ: Zahl
Voreinstellung: 0
Diese Variable bestimmt die Anzahl der Zeilen, die für einen Mini-Index zur Verfügung gestellt werden, wenn man sich im eingebauten Pager befindet. Die aktuelle Nachricht wird, falls sie nicht in der Nähe des Anfangs oder Endes der Mailbox ist, ungefähr nach einem Drittel dieses Mini-Index aufgeführt, um dem Leser einen Überblick über einige Nachrichten vor und nach der angezeigten zu geben. Dies ist z.B. nützlich um festzustellen, wie viele Nachrichten im aktuellen Thread noch übrig sind. Eine Zeile ist für die Statusanzeige des Index reserviert, sodass bei einem Wert von 6 für pager_index_lines nur in 5 Zeilen tatsächlich der Index anzeigt wird. Bei einem Wert von 0 wird kein Index gezeigt. Falls die Anzahl der Nachrichten in der aktuellen Mailbox geringer ist als der Wert von pager_index_lines, wird der Index nur so viele Zeilen wie nötig benutzen.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Wenn diese Variable gesetzt ist, wird der interne Pager nicht zur nächsten Nachricht springen, wenn du am Ende einer Nachricht bist und die Funktion next-page (nächste Seite) aufrufst.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Das Setzen dieser Variable wird Mutt veranlassen, immer einen Versuch zu starten, ausgehende Nachrichten mit PGP/MIME zu signieren. Dieses Verhalten kann unter Benutzung des pgp-menu geändert werden, falls eine Signierung einmal nicht nötig ist oder zusätzlich verschlüsselt werden soll.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Das Setzen dieser Variable wird Mutt veranlassen, immer einen Versuch zu starten, ausgehende Nachrichten mit PGP/MIME zu verschlüsseln. Dies ist wahrscheinlich nur in Verbindung mit dem Befehl send-hook nützlich. Dieses Verhalten kann unter Benutzung des pgp-menu geändert werden, falls Verschlüsselung einmal nicht nötig ist oder zusätzlich signiert werden soll.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Das Setzen dieser Variable lässt Mutt OpenPGP-Unterschlüssel ignorieren. Stattdessen erbt der Hauptschlüssel alle Fähigkeiten der Unterschlüssel. Setze diese Variable auf `no', falls du interessante Schlüsselauswahlspiele spielen möchtest.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: "%4n %t%f %4l/0x%k
%-4a %2c %u"
Diese Variable erlaubt es dir, das Menü für die PGP-Schlüsselauswahl deinem persönlichen Geschmack anzupassen. Diese Zeichenkette ähnelt dem $index_format, hat aber ihre eigene Auswahl an printf()-ähnlichen Platzhaltern:
Nummer
Schlüssel-ID
Benutzer-ID
Algorithmus
Schlüssellänge
Markierungen
Fähigkeiten
Vertrauenswürdigkeit/Gültigkeit der Zuordnung von Schlüssel zu Benutzer-ID
Datum des Schlüssels, wobei <s> ein strftime(3)-Ausdruck ist
Typ: Regulärer Ausdruck
Voreinstellung: ""
Falls du dieser Variable einen regulären Ausdruck zuweist, wird eine PGP-Signatur nur dann als gültig angesehen, falls die Ausgabe von $pgp_verify_command diesen Text beinhaltet. Benutze diese Variable, falls der Exit-Code dieses Befehls auch bei ungültigen Signaturen 0 ist.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Falls diese Variable gesetzt ist, werden 64 bit PGP-Schlüssel-IDs benutzt. Ist sie ungesetzt, werden die normalen 32 bit Schlüssel-IDs verwendet.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Falls diese Variable gesetzt ist, werden Antworten auf verschlüsselte Nachrichten automatisch verschlüsselt.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Falls diese Variable gesetzt ist, werden Antworten auf signierte Nachrichten automatisch signiert.
Anmerkung: Dies funktioniert nicht bei Nachrichten, die verschlüsselt und signiert sind!
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Falls diese Variable gesetzt ist, werden Antworten auf verschlüsselte Nachrichten automatisch signiert. Dies macht in Kombination mit $pgp_replyencrypt Sinn, weil es dir erlaubt, alle Nachrichten signieren zu lassen, die automatisch verschlüsselt werden. Damit kann man das in $pgp_replysign angesprochene Problem umgehen, dass Mutt nicht in der Lage ist herauszufinden, ob eine verschlüsselte Nachricht auch signiert ist.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Wenn diese Variable gesetzt ist, besteht der Body (Rumpf) signierter und verschlüsselter Nachrichten aus verschachtelten multipart/signed und multipart/encrypted Teilen.
Das ist für Anwendungen wie verschlüsselte und signierte Mailing-Listen nützlich, wo die äußere Schicht (multipart/encrypted) leicht entfernt werden kann, während der innere multipart/signed-Teil erhalten bleibt.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Falls diese Variable gesetzt ist, wird Mutt auch unbrauchbare Schlüssel im PGP-Schlüsselauswahlmenü anzeigen. Dies beinhaltet Schlüssel, die zurückgerufen wurden, abgelaufen oder vom Benutzer gesperrt worden sind.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: ""
Falls du mehr als ein Schlüsselpaar hast, erlaubt dir diese Option, den privaten Schlüssel zu bestimmen, den du benutzen willst. Es wird empfohlen, dass du die Schlüssel-ID zur Angabe deines Schlüssels benutzt (z.B. "0x00112233").
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Falls diese Variable gesetzt ist, wird Mutt PGP/MIME signierte Nachrichten automatisch in quoted-printable kodieren. Beachte bitte, dass das Ändern dieser Variable zu Problemen mit nicht überprüfbaren PGP Signaturen führen kann. Ändere dies also nur, wenn du weißt, was du tust.
Typ: Zahl
Voreinstellung: 300
Diese Variable gibt die Zeit in Sekunden an, nach der ein PGP-Mantra aus dem Speicher gelöscht wird, wenn es nicht mehr benutzt wurde.
Typ: Quad-Option
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Wenn diese Variable auf "yes" gesetzt ist, versucht Mutt immer, PGP/MIME-Signaturen zu überprüfen. Wenn sie auf "ask-yes" bzw. "ask-no" (Ja bzw. Nein mit Nachfrage) gesetzt ist, fragt Mutt nach, ob es eine Signatur überprüfen soll oder nicht. Wenn sie auf "no" steht, versucht Mutt nie, PGP/MIME-Signaturen zu überprüfen.
Typ: Sortier-Reihenfolge
Voreinstellung: address
Gibt an, wie die Einträge im "pgp Schlüssel"-Menü sortiert werden. Folgende Werte sind gültig:
sortiert alphabetisch nach Benutzer-ID
sortiert alphabetisch nach Schlüssel-ID
sortiert nach Erstellungsdatum des Schlüssels
sortiert nach Vertrauenswürdigkeit des Schlüssels
Wenn du eine umgekehrte Sortierreihenfolge bevorzugst, kannst du zusätzlich reverse- vor die Werte stellen.
Typ: Quad-Option
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Diese Option bestimmt, ob Mutt unter bestimmten Umständen nach der "altmodischen Art" PGP-verschlüsselte oder -signierte Nachrichten erzeugt.
Man sollte dabei wissen, dass PGP/MIME automatisch verwendet wird, wenn die Nachricht einen anderen Zeichensatz als US-ASCII hat oder aus mehr als einem einzigen MIME-Teil besteht.
Man sollte ebenfalls wissen, dass stark davon abgeraten wird, nach der alten Methode PGP in Mails zu verwenden.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: ""
Diese Zeichenkette gibt einen Befehl an, der verwendet wird, um application/pgp Anhänge zu dekodieren.
In den "PGP command"-Variablen kann eine eigene Auswahl printf-ähnlicher Platzhalter verwendet werden:
Wird durch PGPPASSFD=0 ersetzt, wenn ein Mantra erforderlich ist, sonst zu einer leeren Zeichenkette. Anmerkung: Kann mit einem %?-Konstrukt verwendet werden.
Wird durch den Namen der Datei ersetzt, die die Nachricht enthält.
Wird durch den Namen der Datei ersetzt, die den Signatur-Teil eines multipart/signed-Anhangs enthält, der überprüft werden soll.
Der Wert von $pgp_sign_as
Eine oder mehrere Schlüssel-IDs
Beispiele, wie diese Variablen für die verschiedenen gebräuchlichen PGP-Versionen gesetzt werden können, sind in den pgp*.rc und gpg.rc Dateien im Unterverzeichnis samples/ enthalten, das zusammen mit der Dokumentation auf deinem System installiert worden ist.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: ""
Dieser Befehl wird aufgerufen, wenn Mutt Informationen über öffentliche Schlüssel benötigt. %r ist der einzige Platzhalter, der in dieser Variablen Verwendung findet.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: ""
Dieser Befehl wird verwendet, um PGP/MIME-Signaturen zu überprüfen.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: ""
Dieser Befehl wird gebraucht, um mit PGP/MIME verschlüsselte Nachrichten zu dekodieren.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: ""
Dieser Befehl wird verwendet, um ein PGP-Anhang mit einer "Klartext-Signatur" nach der alten Methode zu erzeugen. Es wird stark davon abgeraten, dieses Format heute noch zu verwenden.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: ""
Dieser Befehl wird verwendet, um die separate PGP-Signatur eines multipart/signed PGP/MIME Body-Teils zu erzeugen.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: ""
Dieser Befehl wird verwendet, um einen Teil des Nachrichtenrumpfs (Bodys) gleichzeitig zu signieren und zu verschlüsseln.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: ""
Dieser Befehl wird verwendet, um einen Teil des Nachrichtenrumpfs (Bodys) zu verschlüsseln, ohne ihn zu signieren.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: ""
Dieser Befehl wird verwendet, um einen Schlüssel aus einer Nachricht in den öffentlichen Schlüsselbund des Benutzers zu importieren.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: ""
Dieser Befehl wird verwendet, um einen öffentlichen Schlüssel aus dem Schlüsselbund des Benutzers zu exportieren.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: ""
Dieser Befehl wird verwendet, um Schlüssel-Informationen aus dem Menü zur Schlüssel-Auswahl zu überprüfen.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: ""
Dieser Befehl wird verwendet, um den Inhalt des geheimen Schlüsselbundes auszugeben. Das Ausgabe-Format muss das gleiche sein wie das von gpg --list-keys --with-colons erzeugte.
Dieses Format wird auch vom Hilfsprogramm pgpring erzeugt, das mit Mutt ausgeliefert wird.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: ""
Dieser Befehl wird verwendet, um den Inhalt des öffentlichen Schlüsselbundes auszugeben. Das Ausgabe-Format muss das gleiche sein wie das von gpg --list-keys --with-colons erzeugte.
Dieses Format wird auch vom Hilfsprogramm pgpring erzeugt, das mit Mutt ausgeliefert wird.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Diese Variable kontrolliert den Umgang mit verschlüsselten Nachrichten beim Weiterleiten einer Nachricht. Falls sie gesetzt ist, wird die äußere Schicht der Verschlüsselung entfernt. Diese Variable wird nur benutzt, wenn mime_forward gesetzt und mime_forward_decode ungesetzt ist.
Typ: Quad-Option
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Falls diese Variable gesetzt ist (Voreinstellung), wird Mutt versuchen, STARTTLS auf Servern zu benutzen, die diese Option anbieten. Falls diese Variable ungesetzt ist, wird Mutt nie versuchen, STARTTLS zu benutzen, egal ob der Server es anbietet oder nicht.
Typ: Pfadname
Voreinstellung: ""
Diese Variable gibt eine Datei an, in der Zertifikate abgelegt werden, denen du traust. Wenn Mutt auf ein unbekanntes Zertifikat trifft, wirst du gefragt, ob du es akzeptierst oder nicht. Wenn du es akzeptierst, kann das Zertifikat ebenfalls in dieser Datei abgelegt werden und weitere Verbindungen werden automatisch akzeptiert.
Du kannst auch von Hand CA-Zertifikate in diese Datei hinzufügen. Jedes Server-Zertifikat, das mit einem dieser CA-Zertifikate unterschrieben ist, wird automatisch akzeptiert.
Beispiel: set certificate_file=~/.mutt/certificates
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Falls diese Variable auf yes gesetzt ist, verwendet Mutt CA-Zertifikate im systemweiten ``Zertifikatsverzeichnis'' (certificate store), um zu kontrollieren, ob ein Serverzertifikat von einer vertrauenswürdigen CA unterschrieben wurde.
Typ: Pfadname
Voreinstellung: ""
Diese Variable weist auf die Datei, die Zufallsdaten enthält, mit der die SSL-Bibliotheksfunktionen initialisiert werden.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Diese Variable gibt an, ob im SSL-Anmelde-Vorgang versucht werden soll, SSLv2 zu verwenden.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Diese Variable gibt an, ob im SSL-Anmelde-Vorgang versucht werden soll, SSLv3 zu verwenden.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Diese Variable gibt an, ob im SSL-Anmelde-Vorgang versucht werden soll, TLSv1 zu verwenden.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Wird in Verbindung mit dem Befehl pipe-message und dem "tag-prefix"-Operator wirksam. Wenn Mutt eine Liste von markierten Nachrichten weiterleitet (piped) und diese Variable ungesetzt ist, verknüpft Mutt die einzelnen Mails und piped sie als einen einzigen Ordner. Wenn sie gesetzt ist, werden die Mails einzeln gepiped. In beiden Fällen leitet Mutt die Nachrichten in der Reihenfolge weiter, in der sie im Moment sortiert sind, und fügt nach jeder Mail das in $pipe_sep definierte Trennzeichen an.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Wird in Verbindung mit dem pipe-message-Befehl wirksam. Solange diese Variable ungesetzt ist, wird Mutt die Nachrichten unverändert weiterleiten (pipen). Wenn sie gesetzt ist, entfernt Mutt zuvor bestimmte Header und versucht, die Mails nach PGP/MIME zu entschlüsseln.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: "\n"
Das Trennzeichen, das zwischen den einzelnen Mails eingefügt wird, wenn Mutt eine Liste von markierten Nachrichten an einen externen Unix-Befehl weiterleitet (piped).
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: ""
Dies ist eine durch Strichpunkte getrennte Liste von Authentifizierungsmethoden, die Mutt zum Einloggen auf einem POP-Server anzuwenden versucht, in der Reihenfolge, wie Mutt sie ausprobieren soll. Authentifizierungsmethoden sind entweder "user", "apop" oder ein SASL-Mechanismus, z.B. "digest-md5", "gssapi" oder "cram-md5". Dieser Parameter unterscheidet nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung. Falls diese Variable ungesetzt ist (Voreinstellung), wird Mutt alle möglichen verfügbaren Methoden durchprobieren, angefangen von der sichersten bis zur unsichersten.
Beispiel: set pop_authenticators="digest-md5:apop:user"
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Falls diese Variable gesetzt ist, wird Mutt alle verfügbaren Authentifizierungsmethoden versuchen. Falls sie ungesetzt ist, wird Mutt nur eine andere Authentifizierungsmethode versuchen, wenn die vorhergehende nicht verfügbar ist. Falls eine Methode verfügbar ist, aber die Authentifizierung fehlschlägt, wird Mutt sich nicht mit dem POP-Server verbinden.
Typ: Zahl
Voreinstellung: 60
Diese Variable bestimmt, wie oft (in Sekunden) Mutt über POP nach neuer Mail schauen soll.
Typ: Quad-Option
Voreinstellung: ask-no (Nein mit Nachfrage)
Wenn diese Variable gesetzt ist, wird Mutt erfolgreich von einem POP-Server geladene Nachrichten auf dem Server löschen, wenn er die Funktion fetch-mail verwendet. Wenn sie nicht gesetzt ist, wird Mutt die Nachrichten herunterladen, sie jedoch auch auf dem POP-Server belassen.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: ""
Der Name deines POP-Servers für die Funktion fetch-mail. Du kannst auch einen anderen Port, einen Usernamen und ein Passwort eingeben, z.B.:
[pop[s]://][username[:password]@]popserver[:port]
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Wenn diese Variable gesetzt ist, versucht Mutt, mit Hilfe des POP-Befehls "LAST" nur ungelesene Nachrichten vom POP-Server abzuholen, wenn die Funktion fetch-mail verwendet wird.
Typ: Quad-Option
Voreinstellung: ask-yes (Ja mit Nachfrage)
Diese Variable bestimmt, ob Mutt versuchen soll, sich nach dem Verlust einer Verbindung erneut mit dem POP-Server zu verbinden.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: ""
Dein Login-Name auf dem POP3-Server.
Die Voreinstellung ist dein Login-Name auf dem lokalen System.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: ""
Enthält das Passwort Deines POP-Kontos. Falls die Variable ungesetzt ist, wird Mutt dich nach deinem Passwort fragen, wenn du die POP-Mailbox öffnen willst. Warnung: Du solltest diese Option nur verwenden, wenn du dich auf einem ausreichend sicheren Rechner befindest, weil der Superuser deine muttrc auch dann lesen kann, wenn du eigentlich der einzige bist, der sie lesen kann.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: ""
Gleicht der Variablen $attribution. Mutt hängt diese Zeichenkette an die zitierten Nachrichten an, auf die man antwortet.
Typ: Quad-Option
Voreinstellung: ask-yes (Ja mit Nachfrage)
Bestimmt, ob Nachrichten in der $postponed-Mailbox gespeichert werden oder nicht, wenn man sich entscheidet, sie nicht unmittelbar zu versenden.
Typ: Pfadname
Voreinstellung: "~/postponed"
Mutt erlaubt es, das Versenden der Nachricht, die man gerade editiert, für unbestimmte Zeit zurückzustellen. Wenn man sich dafür entscheidet, eine Nachricht zurückzustellen, speichert Mutt sie in dem Ordner ab, den diese Variable angibt. Siehe auch die Variable $postpone.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: ""
Diese Variable beinhaltet einen Befehl, der ausgeführt wird, falls Mutt keine Verbindung zum Server aufbauen kann. Dies ist nützlich, um eine sichere Verbindung aufzubauen, z.B. mit ssh(1). Falls der Befehl einen Wert ungleich 0 zurückgibt, gibt Mutt den Verbindungsaufbau auf. Beispiel:
preconnect="ssh -f -q -L 1234:mailhost.net:143 mailhost.net sleep 20 < /dev/null > /dev/null"
Mailbox `foo' auf mailhost.net kann jetzt über `{localhost:1234}foo' erreicht werden.
Anmerkung: Damit dieses Beispiel funktioniert, musst du in der Lage sein, dich ohne Eingabe des Passwortes auf dem entfernten Rechner einzuloggen.
Typ: Quad-Option
Voreinstellung: ask-no (Nein mit Nachfrage)
Bestimmt, ob Mutt vor dem Drucken eine Bestätigung verlangt oder nicht. Diese Variable ist für Leute (wie mich) nützlich, die oft versehentlich "p" drücken.
Typ: Pfadname
Voreinstellung: "lpr"
Diese Variable enthält den Befehl, an den Nachrichten weitergeleitet (gepiped) werden sollen, um sie auszudrucken.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Diese Variable wird in Verbindung mit dem Befehl print-message benutzt. Falls sie gesetzt ist, wird die Nachricht dekodiert, bevor sie an das externe Programm, das durch $print_command bestimmt wird, weitergeleitet wird. Falls die Option nicht gesetzt ist, findet keine Bearbeitung der Nachricht vor dem Drucken statt. Letzteres kann dann nützlich sein, falls du einen guten Druckerfilter hast, der in der Lage ist, E-Mails ordentlich für den Ausdruck zu formatieren.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Diese Variable wird in Verbindung mit dem Befehl print-message benutzt. Falls sie gesetzt ist, wird der Befehl, der durch $print_command bestimmt wird, einmal für jede zu druckende Nachricht aufgerufen. Falls sie ungesetzt ist, wird der Befehl nur einmal aufgerufen, und alle Nachrichten werden zu einer verbunden mit einem Formfeed als Nachrichtentrenner.
Diejenigen, die den Mail-Druck-Modus des Programms enscript(1) verwenden, möchten diese Option sicher setzen.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Wenn diese Variable gesetzt ist und du einen externen Pager verwendest, fragt Mutt dich nach einem Befehl, wenn du den Pager verlässt. Wenn sie nicht gesetzt ist, kehrt Mutt statt dessen direkt zum Index-Menü zurück.
Typ: Pfadname
Voreinstellung: ""
Diese Variable gibt den Befehl an, den Mutt für externe Adressenabfragen (query) benutzen soll. Der Wert sollte ein %s enthalten; dieser Platzhalter wird dann durch die Zeichenkette ersetzt, die der Benutzer bei der Abfrage eingibt. Siehe `` Abfrage (query)'', um mehr Information darüber zu erhalten.
Typ: Quad-Option
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Diese Variable bestimmt, ob "quit" und "exit" Mutt tatsächlich beenden. Wenn sie auf "yes" gestellt ist, beenden sie Mutt, wenn sie auf "no" gestellt ist, sind sie wirkungslos und wenn sie auf "ask-yes" (Ja mit Nachfrage) oder "ask-no" (Nein mit Nachfrage) gestellt ist, wirst du um eine Bestätigung gebeten, wenn du Mutt verlassen willst.
Typ: regulärer Ausdruck
Voreinstellung: "^([ \t]*[|>:}#])+"
Ein regulärer Ausdruck, der im internen Pager verwendet wird, um zitierte Abschnitte des Texts im Rumpf (Body) der Nachrichten zu erkennen.
Hinweis: Um die quotedx-Muster im internen Pager nutzen zu können, muss in dieser Variable ein regulärer Ausdruck stehen, auf den die Zitatzeichen am Anfang einer zitierten Zeile genau passen.
Typ: Zahl
Voreinstellung: 10
Wenn diese Variable auf einen Wert größer 0 gesetzt ist, zeigt Mutt an, bei welcher Nachricht es gerade ist, wenn es eine Mailbox-Datei einliest. Diese Anzeige erfolgt, nachdem read_inc Nachrichten gelesen wurden (wenn die Variable z.B. auf 25 gesetzt ist, wird Mutt dem Benutzer mitteilen, wenn er Nachricht 25 einliest und das nächste Mal wenn er Nachricht 50 erreicht). Dieses Verhalten soll den Fortschritt anzeigen, wenn große Mailbox-Dateien gelesen werden, die einige Zeit benötigen.
Wenn sie auf 0 gesetzt ist, wird der Benutzer nur eine einziges Mal informiert, nämlich bevor Mutt die Mailbox-Datei liest.
Siehe auch die Variable $write_inc.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Wenn diese Variable gesetzt ist, werden alle Ordner nur zum Lesezugriff geöffnet.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: ""
Diese Variable gibt an, welcher "echte" oder "persönliche" Name ("Realname") beim Versenden von Nachrichten benutzt werden soll.
In der Voreinstellung wird das Feld für "Benutzernamen oder Kommentare" in /etc/passwd genutzt. Diese Variable wird nicht verwendet, wenn der Benutzer bereits in der Variablen from einen Namen gesetzt hat.
Typ: Quad-Option
Voreinstellung: ask-yes (Ja mit Nachfrage)
Bestimmt, ob man beim Erstellen einer neuen Nachricht automatisch eine zurückgestellte Nachricht weiterbearbeiten will oder nicht. Siehe dazu auch postponed.
Diese Variable auf "yes" (Ja) zu setzen, ist in der Regel wenig sinnvoll und wird daher nicht empfohlen.
Typ: Pfadname
Voreinstellung: ""
Diese Variable gibt die Datei an, in der deine ausgehenden Nachrichten abgelegt werden sollen. (Dies ist die bevorzugte Methode, um eine Kopie deiner Nachrichten abzuspeichern; eine andere Möglichkeit wäre es, den my_hdr-Befehl zu verwenden, um ein Bcc:-Feld zu erzeugen, das deine E-Mail-Adresse enthält.)
Der Wert von $record wird von den Variablen $force_name und $save_name, sowie von dem Befehl fcc-hook überschrieben.
Typ: Regulärer Ausdruck
Voreinstellung: "^(re([\[0-9\]+])*|aw):[
\t]*"
Ein regulärer Ausdruck, der verwendet wird, um in Diskussionsfäden (Threads) und beim Antworten Nachrichten zu erkennen, die bereits Antworten sind. Die Voreinstellung erfasst das englische "Re:" und das deutsche "Aw:".
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Wenn diese Variable nicht gesetzt ist und du auf eine deiner eigenen Nachrichten antwortest, nimmt Mutt an, dass du den Empfängern der ursprünglichen Nachricht antworten willst, nicht dir selbst.
Typ: Quad-Option
Voreinstellung: ask-yes (Ja mit Nachfrage)
Wenn diese Variable auf "ask-yes" gesetzt ist und du auf eine Nachricht antwortest, fragt Mutt dich, ob es die Adresse benutzen soll, die im Header-Feld "Reply-To:" (Antworten an) angegeben ist. Wenn du mit "Nein" antwortest, wird es statt dessen die Adresse aus dem Header-Feld "From:" benutzen. Diese Einstellung ist nützlich, wenn man Mailing-Listen liest, die in das Header-Feld "Reply-To:" die Listen-Adresse setzen und du dem Autor einer Nachricht eine persönliche Antwort schicken möchtest.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Wenn diese Variable gesetzt ist, wird der Cursor automatisch auf die nächste (wenn möglich nicht gelöschte) Nachricht vorgerückt, wenn ein Befehl ausgeführt wurde, der die aktuelle Nachricht verändert.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Diese Variable bestimmt, ob Mutt den "persönlichen" Namen aus deinem Adressbuch im Index-Menü anzeigen soll, wenn es einen Adressbucheintrag findet, der auf den Absender einer Nachricht passt. Wenn du zum Beispiel den folgenden Eintrag hast:
alias otto abd30425@irgendwo.de (Otto Normaluser)
und du eine Nachricht empfängst, die folgende Kopfzeile enthält:
From: abd30425@irgendwo.de
würde als Absender im Index-Menü "Otto Normaluser" angezeigt statt "abd30425@irgendwo.de". Das ist nützlich, wenn die E-Mail-Adresse einer Person schwer lesbar ist (wie bei den alten Compuserve-Adressen).
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Es kann passieren, dass du auf einem bestimmten Rechner Nachrichten empfängst, sie auf einen anderen Rechner verschiebst und von dort aus auf einige der Nachrichten antwortest. Wenn diese Variable gesetzt ist, wird die vorgegebene From:-Zeile (der Absender) deiner Antwort aus deiner Adresse auf dem Rechner ermittelt, auf dem du die Nachrichten empfangen hast, auf die du antwortest. Wenn die Variable nicht gesetzt ist, wird die From:-Zeile deine Adresse auf dem momentanen Rechner verwenden.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Diese Variable verfeinert das Verhalten des Features reverse_name. Wenn sie gesetzt ist, benutzt Mutt die Adressen von eingehenden Nachrichten so wie sie sind, also einschließlich des möglicherweise darin enthaltenen Realnamen. Wenn sie nicht gesetzt ist, überschreibt Mutt den Realnamen darin grundsätzlich mit dem Wert der Variablen realname.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Wenn diese Variable gesetzt ist, dekodiert Mutt RFC 2047-kodierte MIME-Parameter. Du weißt, dass du diese Variable setzen willst, wenn Mutt dir vorschlägt, einen Anhang unter einem Namen wie =?iso-8859-1?Q?file=5F=E4=5F991116=2Ezip?= abzuspeichern.
Wenn diese Variable interaktiv gesetzt wird, hat dies keine Auswirkung, bis man die Mailbox gewechselt hat.
Diese Option existiert, weil diese Art die RFC 2047-Kodierung zu verwenden vom Standard ausdrücklich verboten ist, aber "in freier Wildbahn" trotzdem immer wieder angetroffen wird. Es sei darauf hingewiesen, dass das Setzen dieser Variable nicht dazu führt, dass Mutt diese Art der Kodierung selbst vornimmt. Statt dessen verwendet Mutt in jedem Fall die in RFC 2231 beschriebene Kodierung.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Wenn diese Variable gesetzt ist, nimmt Mutt die vollständige Adresse des Absenders, wenn es beim Abspeichern einer Nachricht einen Dateinamen für die Mailbox vorschlägt. Wenn save_name oder force_name ebenfalls gesetzt ist, ändert sich dadurch auch die Wahl des fcc-Ordners (des Ordners, in dem Kopien eigener Nachrichten gespeichert werden).
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Wenn diese Variable auf "no" gesetzt ist, entfernt Mutt Mailbox-Dateien, die keine Nachrichten mehr enthalten, wenn es sie schließt (die einzige Ausnahme ist die Posteingangs-Mailbox, die niemals entfernt wird). Wenn sie gesetzt ist, löscht Mutt grundsätzlich keine Mailboxen.
Anmerkung: Dies betrifft nur mbox- und MMDF-Ordner, Mutt löscht keine MH- oder Maildir-Verzeichnisse.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Diese Variable bestimmt, wie Kopien ausgehender Nachrichten abgespeichert werden. Wenn sie gesetzt ist, überprüft Mutt, ob eine Mailbox-Datei existiert, die zur Adresse des Empfängers passt (es tut dies, indem es im folder-Verzeichnis eine Mailbox mit dem Benutzernamen (username part) aus der Empfängeradresse als Dateiname sucht). Wenn eine solche Mailbox-Datei existiert, wird die ausgehende Nachricht in ihr gespeichert, ansonsten wird die Nachricht in der von record angegebenen Mailbox abgelegt.
Siehe auch die Variable $force_name.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Wenn diese Variable auf "no" gesetzt ist, findet kein Scoring (Bewertung von Nachrichten) statt. Das kann nützlich sein, um Scoring gezielt für ganz bestimmte Ordner abzustellen, wenn Variablen wie " $score_threshold_delete" und ähnliche verwendet werden.
Typ: Zahl
Voreinstellung: -1
Nachrichten, die mit einer Punktzahl (Score) bewertet wurden, die dem Wert dieser Variable entspricht oder darunter liegt, werden von Mutt automatisch zum Löschen vorgemerkt. Da Punktzahlen in Mutt immer größer oder gleich Null sind, wird bei der Voreinstellung der Variablen nie eine Nachricht aufgrund ihrer Bewertung gelöscht.
Typ: Zahl
Voreinstellung: 9999
Nachrichten, die mit einer Punktzahl (Score) bewertet wurden, die mindestens dem Wert dieser Variablen entsprechen, werden automatisch als wichtig markiert.
Typ: Zahl
Voreinstellung: -1
Nachrichten, deren Punktzahl (Score) höchstens diesem Wert entspricht, werden von Mutt automatisch als bereits gelesen gekennzeichnet. Da Punktzahlen in Mutt imer mindestens Null sind, wird bei der Voreinstellung der Variablen nie eine Nachricht automatisch als gelesen markiert.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: "us-ascii:iso-8859-1:utf-8"
Diese Variable enthält eine Liste von Zeichensätze für ausgehende Nachrichten. Mutt benutzt den ersten Zeichensatz, in den der Text exakt konvertiert werden kann. Falls dein " $charset" nicht iso-8859-1 ist und Empfänger möglicherweise kein UTF-8 verstehen, ist es sinnvoll, in die Liste einen anderen, weit verbreiteten Zeichensatz (wie z.B. iso-8859-2, koi8-r oder iso-2022-jp) entweder anstelle oder nach "iso-8859-1" einzufügen.
Typ: Pfadname
Voreinstellung: "/usr/sbin/sendmail -oem -oi"
Gibt das Programm (mit den nötigen Parametern) an, das Mutt zum Versenden von Nachrichten verwenden soll. Mutt erwartet, dass das angegebene Programm zusätzliche Parameter als Empfängeradressen interpretiert.
Typ: Zahl
Voreinstellung: 0
Bestimmt, wie viele Sekunden lang Mutt abwarten soll, dass der sendmail-Prozess sich beendet, bevor es aufgibt und die Auslieferung in den Hintergrund verschiebt.
Mutt interpretiert den Wert dieser Variablen wie folgt:
Anzahl von Sekunden, während der auf Sendmail gewartet werden soll
Mutt wartet in jedem Fall, bis Sendmail sich beendet hat
Sendmail wird immer ohne zu warten im Hintergrund ausgeführt
Beachte, dass die Ausgabe des Kind-Prozesses bei jedem anderen Wert als 0 in eine temporäre Datei geschrieben wird. Wenn ein Fehler auftritt, wirst du darüber informiert, wo du die Ausgabe finden kannst.
Typ: Pfadname
Voreinstellung: ""
Der Befehl, der benutzt werden soll, um eine Subshell aufzurufen. In der Voreinstellung wird die Login-Shell des Benutzers verwendet, die in /etc/passwd festgelegt wurde.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Wenn diese Variable gesetzt ist, wird vor deiner Signatur (signature) eine Zeile eingefügt, die "-- " enthält. Es wird nachdrücklich empfohlen, dass du diese Funktion nicht ausschaltest, wenn deine Signatur mehr als nur deinen Namen enthält. Der Grund dafür ist, dass viele Software-Pakete anhand von "-- \n" Signaturen erkennen können. Mutt hast zum Beispiel die Fähigkeit, die Signatur im eingebauten Pager in einer anderen Farbe darzustellen.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Falls die Variable gesetzt ist, wird die Signatur vor dem gequoteten oder weitergeleiteten Text eingefügt. Es wird nachdrücklich empfohlen, dass du diese Variable nicht setzt, außer du weißt wirklich, was du tust, und bist bereit, Streitereien mit den Netiquette-Wächtern zu erdulden.
Typ: Pfadname
Voreinstellung: "~/.signature"
Gibt den Namen der Datei an, die deine Signatur enthält. Sie wird an alle ausgehenden Nachrichten angehängt. Wenn der Dateiname mit einem Piping-Zeichen ("|") endet, nimmt Mutt an, dass der Dateiname ein Shell-Befehl ist, von dessen stdout (Standard-Ausgabe) die Signatur eingelesen werden soll.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: "~f %s | ~s %s"
Gibt an, wie Mutt eine einfache Suche in ein echtes Suchmuster umwandeln soll. Ein Suchausdruck ist eine einfache Suche, wenn er keinen der ~-Operatoren verwendet. Siehe Suchmuster (patterns), um mehr Informationen über Suchmuster zu erhalten.
Wenn du zum Beispiel als Such- oder Begrenzungsmuster einfach otto eingibst, wird Mutt es in den Wert umwandeln, den diese Variable angibt. Im Falle der Voreinstellung wäre das:
~f otto | ~s otto
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Regelt die Anzeige von Zeilen im internen Pager, die länger als die Bildschirmbreite sind. Wenn diese Variable gesetzt ist, werden zu lange Zeilen zwischen zwei Wörtern umgebrochen. Wenn sie nicht gesetzt ist, werden die Zeilen einfach am Bildschirmrand umgebrochen. Siehe auch die Variable $markers.
Typ: regulärer Ausdruck
Voreinstellung: "(>From)|(:[-^]?[][)(><}{|/DP])"
Der pager benutzt diese Variable, um ein paar der üblichen irrtümlichen Treffer des quote_regexp-Suchausdrucks abzufangen, vor allem Smileys :-) am Anfang einer Zeile.
Typ: Zahl
Voreinstellung: 1
Diese Variable bestimmt die Wartezeit in Sekunden, um bestimmte Informationsmeldungen anzuzeigen, während man von Mailbox zu Mailbox springt und nach dem Löschen von Nachrichten in der aktuellen Mailbox. Die Voreinstellung wartet eine Sekunde, daher schaltet ein Wert von 0 diese Option ab.
Typ: Sortier-Kriterium
Voreinstellung: date (Zeitpunkt)
Gibt an, wie die Nachrichten im Index-Menü sortiert werden sollen. Gültige Werte sind
date oder date-sent (Zeitpunkt des Absendens)
date-received (Zeitpunkt des Eintreffens)
from (Absender)
mailbox-order (unsortiert)
score (Wertung)
size (Größe)
subject (Betreff)
threads (Gesprächsfäden)
to (Adressat)
Du kannst zusätzlich den Präfix reverse- davor setzen, um eine umgekehrte Sortierreihenfolge zu erreichen (Beispiel: set sort=reverse-date-sent).
Typ: Sortier-Kriterium
Voreinstellung: alias (Kurzname)
Gibt an, wie die Einträge im "alias"-Menü (Adressbuch) sortiert werden. Folgende Werte sind gültig:
address (alphabetische Sortierung nach E-Mail-Adresse)
alias (alphabetische Sortierung nach Kurzname)
unsorted (Reihenfolge wie beim Einlesen)
Typ: Sortier-Kriterium
Voreinstellung: date (Zeitpunkt)
Wenn Mutt nach Gesprächsfäden (Threads) sortiert, kontrolliert diese Variable, wie Threads untereinander sortiert werden und wie die einzelnen Teile innerhalb der Gesprächsfäden sortiert werden sollen. Für diese Variable sind die gleichen Werte gültig wie für sort, außer threads (wenn man das angibt, verwendet Mutt ganz einfach date-sent). Du kannst zusätzlich zu dem Präfix reverse- auch last- vor die Kriterien stellen; last- muss dabei jedoch nach reverse- stehen. Das Präfix last- sorgt dafür, dass Nachrichten gleicher Schachtelungstiefe (etwa Threads untereinander) im Vergleich zu ihren "Geschwistern" nach ihrem neuesten "Nachkommen" einsortiert werden, wobei der Rest von sort_aux als Sortierkriterium benutzt wird. Ein Beispiel: set sort_aux=last-date-received würde bedeuten, dass ein Gesprächsfaden, in dem eine neue Nachricht empfangen wird, als letzter angezeigt wird (bzw. als erster, wenn man set sort=reverse-threads angegeben hat). Anmerkung: Für eine Umkehrung von $sort ist $sort_aux wieder umgekehrt (was nicht der korrekte Weg ist, aber beibehalten wurde, um existierende Konfigurationen nicht zu stören).
Typ: Sortier-Kriterium
Voreinstellung: alpha (alphabetisch)
Gibt an, wie die Einträge in Datei-Listen sortiert werden sollen. In der Voreinstellung werden die Einträge alphabetisch sortiert. Gültige Werte sind:
alpha (alphabetisch)
date (nach Datum)
size (nach Größe)
unsorted (unsortiert)
Zusätzlich kannst du die Präfix reverse- davor stellen, um eine umgekehrte Sortierreihenfolge zu erreichen (Beispiel: set sort_browser=reverse-date).
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Diese Variable wird nur dann benötigt, wenn nach Gesprächsfäden sortiert wird und strict_threads nicht gesetzt ist. In diesem Fall ändert es die Heuristik, die Mutt verwendet, um Nachrichten nach dem Betreff zu Gesprächsfäden zusammenzufassen. Wenn sort_re gesetzt ist, hält Mutt eine Nachricht aufgrund des Betreffs nur dann für ein "Kind" einer anderen Nachricht, wenn der Betreff der Kind-Nachricht mit einer Zeichenkette anfängt, auf die das Suchmuster in reply_regexp zutrifft. Wenn sort_re nicht gesetzt ist, fügt Mutt sie unabhängig davon dem Gesprächsfaden hinzu, solange die nicht von reply_regexp erfassten Teile des Betreffs bei beiden Nachrichten identisch sind.
Typ: Pfadname
Voreinstellung: ""
Wenn deine Posteingangs-Datei (spool-Mailbox) an einem unüblichen Ort ist, sodass Mutt sie nicht automatisch findet, kannst du mit dieser Variable ihren Pfad angeben. Mutt setzt diese Variable automatisch auf den Wert der Umgebungsvariablen $MAIL, wenn du sie nicht ausdrücklich setzt.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: "-*%A"
Bestimmt die Zeichen, die vom Platzhalter "%r" im " status_format" verwendet werden. Der erste Buchstabe wird eingesetzt, wenn die Mailbox unverändert ist. Der zweite wird verwendet, wenn die Mailbox verändert wurde und neu synchronisiert werden muss. Der dritte kommt zum Einsatz, wenn die Mailbox nur zum Lesen geöffnet ist oder sie nicht zurückgeschrieben wird, wenn man sie verlässt (du kannst mit dem Befehl toggle-write, in der Voreinstellung auf "%" gebunden, festlegen, ob Änderungen an einer Mailbox-Datei auf Platte geschrieben werden sollen oder nicht). Das vierte Zeichen wird verwendet, um anzuzeigen, dass der aktuelle Ordner im attach-message (Nachricht anhängen)-Modus geöffnet wurde (bestimmte Befehle wie Erstellen einer neuen Nachricht, antworten, weiterleiten u.s.w. können in diesem Modus nicht ausgeführt werden).
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: "-%r-Mutt: %f
[Msgs:%?M?%M/?%m%?n? New:%n?%?o?
Old:%o?%?d? Del:%d?%?F? Flag:%F?%?t?
Tag:%t?%?p? Post:%p?%?b? Inc:%b?%?l?
%l?]---(%s/%S)-%>-(%P)---"
Bestimmt das Format der Status-Zeile, die im Index-Menü angezeigt wird. Diese Zeichenkette ähnelt dem $index_format, bietet jedoch seine eigenen printf()-ähnlichen Platzhalter:
Anzahl der Mailbox-Dateien mit neuen Nachrichten *
Anzahl der gelöschten Nachrichten *
Name des lokalen Rechners (local hostname)
der volle Pfadname der aktuellen Mailbox-Datei
Anzahl der markierten Nachrichten *
Größe (in Byte) der aktuellen Mailbox-Datei *
Größe (in Byte) der angezeigten Nachrichten (d.h. auf die das aktuelle Begrenzungsmuster zutrifft) *
Anzahl der Nachrichten in der Mailbox-Datei *
Anzahl der angezeigten Nachrichten (d.h. auf die das aktuelle Begrenzungsmuster zutrifft) *
Anzahl der neuen Nachrichten in der Mailbox-Datei *
Anzahl der alten ungelesenen Nachrichten
Anzahl der zurückgestellten Nachrichten *
Position des Cursors im Index (in Prozent)
verändert/nur-lesen/nicht-schreiben/Nachrichten-anhängen-Indikator, gemäß $status_chars
aktueller Sortiermodus ( $sort)
aktuelle Hilfs-Sortiermethode (ref id="sort_aux" name="$sort_aux">)
Anzahl der ausgewählten Nachrichten *
Anzahl der ungelesenen Nachrichten *
Versions-Anzeige von Mutt
aktuelles Begrenzungsmuster (falls aktiv) *
richte den Rest der Zeichenkette rechtsbündig aus und fülle mit "X" auf
fülle bis zum Ende der Zeile mit "X" auf
* = kann wahlweise ausgegeben werden, wenn es ungleich Null ist
Einige der genannten Platzhalter können verwendet werden, um eine Zeichenkette nur dann auszugeben, wenn ihr Wert ungleich Null ist. Zum Beispiel möchtest du die Zahl der markierten Nachrichten möglicherweise nur dann sehen, wenn überhaupt Nachrichten markiert sind, weil Null nicht gerade aussagekräftig ist. Um eine Zeichenkette aufgrund eines der obigen Platzhalter optional auszugeben, wird folgende Konstruktion verwendet
%?<sequence_char>?<optional_string>?
wobei sequence_char ein Zeichen aus der obigen Tabelle und optional_string diejenige Zeichenkette ist, die du ausgegeben haben möchtest, wenn status_char ungleich Null ist. optional_string darf neben normalem Text auch andere Platzhalter enthalten; es ist jedoch nicht erlaubt, optionale Zeichenketten zu schachteln.
Es folgt ein Beispiel, das vorführt, wie man die Anzahl der neuen Nachrichten in einer Mailbox-Datei optional ausgeben kann: %?n?%n neue Nachrichten.?
Zusätzlich kann man zwischen zwei Zeichenketten umschalten; dabei wird die erste ausgegeben, wenn ein Wert Null ist, die zweite, wenn er ungleich Null ist. Dazu wird folgende Konstruktion verwendet: %?<sequence_char>?<if_string>&<else_string>?
Du kannst außerdem erzwingen, dass die Ersetzung eines Platzhalters klein geschrieben wird, indem du dem entsprechenden Zeichen einen Unterstrich (_) voranstellst. Wenn du zum Beispiel den Namen des lokalen Rechners klein geschrieben anzeigen lassen willst, kannst du folgendes verwenden: %_h
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Wenn diese Variable gesetzt ist, wird die Status-Zeile statt in der Nähe des unteren Randes in der ersten Zeile des Bildschirms ausgegeben.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Wenn diese Variable gesetzt ist, wird Mutt beim Sortieren nach Gesprächsfäden (Threads) nur die Header-Felder "In-Reply-To" und "References" auswerten. In der Voreinstellung werden Nachrichten mit dem gleichen Betreff (Subject) in "Pseudo-Gesprächsfäden" zusammengefasst. Unter Umständen ist dies nicht wünschenswert, wie zum Beispiel in einer persönlichen Mailbox, in der es verschiedene voneinander unabhängige Nachrichten mit dem Betreff "Hallo" geben könnte, die in diesem Fall zusammengefasst würden.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Wenn diese Variable nicht gesetzt ist, lässt Mutt sich nicht unterbrechen, wenn man als Benutzer die "Unterbrechen"-Taste ("suspend key", normalerweise Ctrl-Z) des Terminals drückt. Das ist nützlich, wenn du Mutt mit einem Kommando wie xterm -e mutt in einem xterm laufen lässt.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Wenn die Variable gesetzt ist, erstellt Mutt Anhänge des Typs text/plain; format=flowed. Dieses Format wird von mancher Mailersoftware leichter verarbeitet und sieht eigentlich wie normaler Text aus. Um dieses Feature benutzen zu können, benötigst du einen Editor, der dieses Format unterstützt.
Beachte, dass $indent_string ignoriert wird, wenn diese Option gesetzt ist.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Mit dieser Variable benutzt Mutt die Empfangszeit anstelle der Sendezeit, um Nachrichten nach dem Betreff in Threads anzuordnen.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Betrifft die ~b- und ~h-Such-Operatoren, die weiter oben im Abschnitt Suchmuster (patterns) beschrieben werden. Wenn diese Variable gesetzt ist, werden die Kopfdaten (Header) und Anhänge der zu durchsuchenden Nachrichten vor dem Suchen dekodiert. Wenn sie nicht gesetzt ist, werden die Nachrichten so durchsucht, wie sie im Ordner stehen.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Wenn diese Variable gesetzt ist, wird der interne Pager die Leerzeilen bis zur Unterkante des Bildschirms mit jeweils einer Tilde (~) auffüllen.
Typ: Zahl
Voreinstellung: 600
Diese Variable bestimmt, wie viele Sekunden lang Mutt im Hauptmenü auf einen Tastenanschlag wartet, bevor es aufgrund der Zeitüberschreitung überprüft, ob neue Mail angekommen ist. Bei einem Wert kleiner oder gleich Null wird Mutt nichts aufgrund einer Zeitüberschreitung tun.
Typ: Pfadname
Voreinstellung: ""
Diese Variable ermöglicht es festzulegen, wo Mutt die temporären Dateien anlegen soll, die zum Anzeigen und Erstellen von Nachrichten notwendig sind.
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: " +TCFL"
Bestimmt das Zeichen, das zur Kennzeichnung von Nachrichten verwendet wird, die an dich adressiert sind. Das erste Zeichen wird verwendet, wenn die Nachricht nicht an deine Adresse gerichtet ist (Voreinstellung: Leerzeichen). Das zweite wird eingesetzt, wenn du der einzige Empfänger einer Nachricht bist (Voreinstellung: +). Das dritte kommt zum Einsatz, wenn deine Adresse im Header-Feld "To" erscheint, du jedoch nicht der einzige Empfänger der Nachricht bist (Voreinstellung: T). Der vierte Buchstabe wird verwendet, wenn deine Adresse im Kopf-Feld "Cc" angegeben ist und du nicht der einzige Empfänger bist. Der fünfte Buchstabe wird verwendet, um Mail zu kennzeichnen, die von dir versandt wurde. Der sechste Buchstabe dient zur Kennzeichnung von Mails, die die an eine Mailingliste gingen, auf der du eingeschrieben bist (Voreinstellung: L).
Typ: Zeichenkette
Voreinstellung: ""
Das Setzen dieser Variable veranlasst Mutt, eine Pipe zu einem Befehl anstelle eines Raw-Sockets zu öffnen. Du kannst dies benutzen, um eine authentifizierte Verbindung zu deinem IMAP/POP3-Server aufzubauen. Beispiel:
tunnel="ssh -q mailhost.net /usr/local/libexec/imapd"
Anmerkung: Damit dieses Beispiel funktioniert, musst du dich auf dem entfernten Rechner ohne Passworteingabe einloggen können.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: no (ungesetzt)
Warnung: Setze diese Variable nicht, es sei denn du benutzt eine Version von Sendmail, die den Parameter -B8BITMIME unterstützt (so zum Beispiel sendmail 8.8.x) oder du wirst unter Umständen nicht mehr in der Lage sein, Nachrichten zu versenden.
Wenn diese Variable gesetzt ist, ruft Mutt den Befehl $sendmail mit dem Parameter -B8BITMIME auf, wenn er 8-bit Nachrichten verschickt, um das ESMTP-Interface zu aktivieren.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Wenn diese Variable gesetzt ist, wird Mutt alle lokalen Adressen (solche, die keinen "@host"-Teil haben) durch den Wert der Variablen $hostname ergänzen. Wenn sie nicht gesetzt ist, werden keine Adressen ergänzt.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Wenn diese Variable gesetzt ist, erzeugt Mutt das Header-Feld `From:', wenn er Nachrichten verschickt. Wenn es nicht gesetzt ist, wird das Header-Feld `From:' nicht erzeugt, es sei denn der Benutzer setzt explizit eins, indem er den Befehl my_hdr verwendet.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Wenn diese Variable gesetzt ist, fügt Mutt ausgehenden Nachrichten eine "User-Agent"-Header-Zeile hinzu, in der steht, mit welcher Version von Mutt die Nachricht erstellt wurde.
Typ: Pfadname
Voreinstellung: ""
Gibt den visuellen Editor an, der aufgerufen werden soll, wenn im eingebauten Editor der Befehl ~v aufgerufen wird.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Bestimmt, ob Mutt nach den Befehlen shell-escape, pipe-message, pipe-entry, print-message und print-entry auf einen Tastendruck warten soll.
Die Variable wird ebenfalls verwendet, wenn man mit der automatischen Ansicht ( auto_view) einen Anhang betrachtet, vorausgesetzt, dass der zugehörige mailcap-Eintrag den Parameter needsterminal gesetzt hat und das externe Programm interaktiv ist.
Wenn sie gesetzt ist, wartet Mutt immer auf einen Tastendruck. Wenn sie nicht gesetzt ist, wartet Mutt nur dann auch eine Taste, wenn der externe Befehl einen Statuscode ungleich Null zurückgegeben hat.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Wenn diese Variable gesetzt ist, ignoriert Mutt unerwünschte Header ("header weeding"), wenn man Nachrichten anzeigt, weiterleitet, ausdruckt oder darauf antwortet.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Bestimmt, ob Suchen am Ende einer Mailbox "umbrechen" sollen.
Wenn diese Variable gesetzt ist, beginnt die Suche nach Erreichen der letzten (bzw. ersten) Nachricht wieder von vorn (bzw. hinten). Wenn sie nicht gesetzt ist, endet die Suche dort.
Typ: Zahl
Voreinstellung: 0
Diese Variable kontrolliert den Rand, der auf der rechten Seite übrig bleibt, wenn Mutts Pager intelligent die Zeilen umbricht (smart wrapping).
Typ: Zahl
Voreinstellung: 10
Wenn Mutt eine Mailbox abspeichert, erfolgt nach jeder write_inc-ten Nachricht eine Ausgabe, um den Fortschritt anzuzeigen. Wenn diese Variable auf 0 gesetzt ist, erscheint nur eine einzelne Anzeige, bevor die Mailbox geschrieben wird.
Siehe auch die Variable $read_inc.
Typ: Wahrheitswert
Voreinstellung: yes (gesetzt)
Bestimmt, ob Mutt auch die Kopfzeile "Bcc" ausgibt, wenn es Nachrichten auf das Versenden vorbereitet. Möglicherweise wollen Benutzer von Exim diese Möglichkeit nutzen.
Es folgt eine Liste der verfügbaren Funktionen, aufgeführt nach dem Menü, in dem sie aufgerufen werden können. Neben der Standard-Tastaturbindung wird auch eine Erklärung gegeben, was die jeweilige Funktion tut. Die Tastaturbindungen dieser Funktionen können über den Befehl bind geändert werden.
Das allgemeine Menü ist kein wirkliches Menü, sondern definiert gemeinsame Funktionen (wie zum Beispiel zur Navigation), die in allen Menüs außer dem Pager und dem Editor verfügbar sind. Eine Änderung der Einstellungen für dieses Menü wird (mit den genannten Ausnahmen) die Standard-Tastaturbindungen für alle Menüs beeinflussen.
bottom-page L Zum Ende der Seite current-bottom ungebunden Bewege Eintrag zum unteren Ende des Bildschirms current-middle ungebunden Bewege Eintrag zur Bildschirmmitte current-top ungebunden Bewege Eintrag zum Bildschirmanfang enter-command : Gib ein muttrc-Kommando ein exit q Menü verlassen first-entry = Gehe zum ersten Eintrag half-down ] Gehe 1/2 Seite nach unten half-up [ Gehe 1/2 Seite nach oben help ? Diese Darstellung jump Zahl Springe zu einer Index-Nummer last-entry * Springe zum letzten Eintrag middle-page M Gehe zur Seitenmitte next-entry j Gehe zum nächsten Eintrag next-line > Gehe eine Zeile nach unten next-page z Gehe zur nächsten Seite previous-entry k Gehe zum vorigen Eintrag previous-line < Gehe eine Zeile nach oben previous-page Z Gehe zur vorigen Seite refresh ^L Erzeuge Bildschirmanzeige neu search / Suche mit regulärem Ausdruck search-next n Suche nächsten Treffer search-opposite ungebunden Suche nächsten Treffer in umgekehrter Richtung search-reverse ESC / Suche rückwärts nach regulärem Ausdruck select-entry EINGABE Wähle den aktuellen Eintrag aus shell-escape ! Rufe Kommando in Shell auf tag-entry t Markiere aktuellen Eintrag (Schalter) tag-prefix ; Wende nächste Funktion auf markierte Nachrichten an top-page H Springe zum Anfang der Seite
bounce-message b Versende Nachricht erneut an anderen Empfänger change-folder c Öffne eine andere Mailbox change-folder-readonly ESC c Öffne eine andere Mailbox im Nur-Lesen-Modus check-traditional-pgp ESC P Überprüfe die Nachricht auf klassisches PGP clear-flag W Entferne einen Status-Indikator copy-message C Kopiere Nachricht in Datei/Mailbox create-alias a Erzeuge Adressbucheintrag für Absender decode-copy ESC C Erzeuge decodierte Kopie der Nachricht in einer Datei/Mailbox decode-save ESC s Speichere die Nachricht decodiert in einer Datei/Mailbox (verschieben) delete-message d Lösche die aktuelle Nachricht delete-pattern D Lösche Nachrichten nach Muster delete-subthread ESC d Lösche alle Nachrichten im Diskussionsfadenteil delete-thread ^D Lösche alle Nachrichten im Diskussionsfaden display-address @ Zeige komplette Absenderadresse display-toggle-weed h Zeige Nachricht an und schalte zwischen allen/wichtigen Headern um display-message EINGABE Zeige Nachricht an edit e Editiere "rohe" Nachricht edit-type ^E Editiere den Content-Type der Nachricht exit x Menü verlassen extract-keys ^K Extrahiere öffentliche PGP-Schlüssel fetch-mail G Hole Nachrichten von POP-Server flag-message F Markiere Nachricht als wichtig forget-passphrase ^F Entferne PGP-Mantra aus Speicher forward-message f Leite Nachricht mit Kommentar weiter group-reply g Antworte an alle Empfänger limit l Wähle anzuzeigende Nachrichten mit Muster aus list-reply L Antworte an Mailing-Listen mail m Erzeuge neue Nachricht mail-key ESC k Verschicke öffentlichen PGP-Schlüssel next-new TAB Springe zur nächsten neuen Nachricht next-subthread ESC n Springe zum nächsten Diskussionsfadenteil next-thread ^N Springe zum nächsten Diskussionsfaden next-undeleted j Springe zur nächsten ungelöschten Nachricht next-unread ungebunden Springe zur nächsten ungelesenen Nachricht parent-message P Springe zur Bezugsnachricht im Diskussionsfaden pipe-message | Bearbeite (pipe) Nachricht/Anhang mit Shell-Kommando previous-new ESC TAB Springe zur vorigen neuen Nachricht previous-page Z Gehe zur vorigen Seite previous-subthread ESC p Springe zum vorigen Diskussionsfadenteil previous-thread ^P Springe zum vorigen Diskussionsfaden previous-undeleted k Springe zur letzten ungelöschten Nachricht previous-unread ungebunden Springe zur vorigen ungelesenen Nachricht print-message p Drucke aktuellen Eintrag query Q Externe Adressenabfrage quit q Speichere Änderungen in Mailbox und beende das Programm read-subthread ESC r Markiere den aktuellen Diskussionsfadenteil als gelesen read-thread ^R Markiere den aktuellen Diskussionsfaden als gelesen recall-message R Bearbeite eine zurückgestellte Nachricht reply r Beantworte Nachricht save-message s Speichere Nachricht/Anhang in Datei (verschieben) set-flag w Setze Statusindikator einer Nachricht show-version V Zeige die Versionsnummer und das Datum von Mutt show-limit ESC l Zeige derzeit aktives Begrenzungsmuster sort-mailbox o Sortiere Nachrichten sort-reverse O Sortiere Nachrichten in umgekehrter Reihenfolge sync-mailbox $ Speichere Änderungen in Mailbox tag-pattern T Markiere Nachrichten nach Muster tag-thread ESC t Markiere aktuellen Diskussionsfaden toggle-new N Setze/entferne den "neu"-Indikator einer Nachricht toggle-write % Schalte Sichern von Änderungen ein/aus undelete-message u Entferne Löschmarkierung vom aktuellen Eintrag undelete-pattern U entferne Löschmarkierung nach Muster undelete-subthread ESC u Entferne Löschmarkierung von allen Nachrichten im Diskussionsfadenteil undelete-thread ^U Entferne Löschmarkierung von allen Nachrichten im Diskussionsfaden untag-pattern ^T Entferne Markierung nach Muster view-attachments v Zeige MIME-Anhänge
bottom ungebunden Springe zum Ende der Nachricht bounce-message b Versende Nachricht erneut an anderen Empfänger change-folder c Öffne eine andere Mailbox change-folder-readonly ESC c Öffne eine andere Mailbox im Nur-Lesen-Modus check-traditional-pgp ESC P Überprüfe die Nachricht auf klassisches PGP copy-message C Kopiere Nachricht in Datei/Mailbox create-alias a Erzeuge Adressbucheintrag für Absender collapse-parts v Schalte Anzeige von Unter-teilen an/aus delete-message d Lösche die aktuelle Nachricht delete-subthread ESC d Lösche alle Nachrichten im Diskussionsfadenteil delete-thread ^D Lösche alle Nachrichten im Diskussionsfaden display-address @ Zeige komplette Absenderadresse display-toggle-weed h Zeige Nachricht an und schalte zwischen allen/wichtigen Headern um edit e Editiere "rohe" Nachricht enter-command : Gib ein muttrc-Kommando ein exit i Kehre zum Hauptmenü zurück extract-keys ^K Extrahiere öffentliche PGP-Schlüssel flag-message F Markiere Nachricht als wichtig forget-passphrase ^F Entferne PGP-Mantra aus Speicher forward-message f Leite Nachricht mit Kommentar weiter group-reply g Antworte an alle Empfänger half-up ungebunden Gehe 1/2 Seite nach oben half-down ungebunden Gehe 1/2 Seite nach unten help ? Diese Darstellung list-reply L Antworte an Mailing-Listen mail m Erzeuge neue Nachricht mail-key ESC k Verschicke öffentlichen PGP-Schlüssel mark-as-new N Setze/entferne den "neu"-Indikator einer Nachricht next-line EINGABE Gehe eine Zeile nach unten next-entry J Gehe zum nächsten Eintrag next-new TAB Springe zur nächsten neuen Nachricht next-page LEERZEICHEN Gehe zur nächsten Seite next-subthread ESC n Springe zum nächsten Diskussionsfadenteil next-thread ^N Springe zum nächsten Diskussionsfaden next-undeleted j Springe zur nächsten ungelöschten Nachricht next-unread ungebunden Springe zur nächsten ungelesenen Nachricht parent-message P Springe zur Bezugsnachricht im Diskussionsfaden pipe-message | Bearbeite (pipe) Nachricht/Anhang mit Shell-Kommando previous-line RÜCKTASTE Gehe eine Zeile nach oben previous-entry K Gehe zum vorigen Eintrag previous-new ungebunden Springe zur vorigen neuen Nachricht previous-page - Gehe zur vorigen Seite previous-subthread ESC p Springe zum vorigen Diskussionsfadenteil previous-thread ^P Springe zum vorigen Diskussionsfaden previous-undeleted k Springe zur letzten ungelöschten Nachricht previous-unread ungebunden Springe zur vorigen ungelesenen Nachricht print-message p Drucke aktuellen Eintrag quit Q Speichere Änderungen in Mailbox und beende das Programm read-subthread ESC r Markiere den aktuellen Diskussionsfadenteil als gelesen read-thread ^R Markiere den aktuellen Diskussionsfaden als gelesen recall-message R Bearbeite eine zurückgestellte Nachricht redraw-screen ^L Erzeuge Bildschirmanzeige neu reply r Beantworte Nachricht save-message s Speichere Nachricht/Anhang in Datei search / Suche mit regulärem Ausdruck search-next n Suche nächsten Treffer search-opposite ungebunden Suche nächsten Treffer in umgekehrter Richtung search-reverse ESC / Suche rückwärts nach regulärem Ausdruck search-toggle \ Schalte Suchtreffer-Hervorhebung ein/aus shell-escape ! Rufe Kommando in Shell auf show-version V Zeige Versionsnummer skip-quoted S Übergehe zitierten Text sync-mailbox $ Speichere Änderungen in Mailbox tag-message t Markiere aktuellen Eintrag toggle-quoted T Schalte Anzeige von zitiertem Text ein/aus top ^ Springe zum Nachrichtenanfang undelete-message u Entferne Löschmarkierung vom aktuellen Eintrag undelete-subthread ESC u Entferne Löschmarkierung von allen Nachrichten im Diskussionsfadenteil undelete-thread ^U Entferne Löschmarkierung von allen Nachrichten im Diskussionsfaden view-attachments v Zeige MIME-Anhänge
search / Suche mit regulärem Ausdruck search-next n Suche nächsten Treffer search-reverse ESC / Suche rückwärts nach regulärem Ausdruck
create-alias a Erzeuge Adressbucheintrag für Absender mail m Erzeuge neue Nachricht query Q Externe Adressenabfrage query-append A Hänge neue Abfrageergebnisse an vorhandene an search / Suche mit regulärem Ausdruck search-next n Suche nächsten Treffer search-opposite ungebunden Suche nächsten Treffer in umgekehrter Richtung search-reverse ESC / Suche rückwärts nach regulärem Ausdruck
bounce-message b Versende Nachricht erneut an anderen Empfänger decode-copy ESC C Erzeuge decodierte Kopie der Nachricht in einer Datei/Mailbox decode-save ESC s Speichere die Nachricht decodiert in einer Datei/Mailbox (verschieben) delete-entry d Lösche display-toggle-weed h Zeige Nachricht an und schalte zwischen allen/wichtigen Headern um edit-type ^E Editiere den Content-Type der Nachricht extract-keys ^K Extrahiere öffentliche PGP-Schlüssel forward-message f Leite Nachricht mit Kommentar weiter group-reply g Antworte an alle Empfänger list-reply L Antworte an Mailing-Listen pipe-entry | Bearbeite (pipe) Nachricht/Anhang mit Shell-Kommando print-entry p Drucke aktuellen Eintrag reply r Beantworte Nachricht resend-message ESC e Verschicke eine Nachricht erneut und erhalte die MIME-Struktur save-entry s Speichere Nachricht/Anhang in Datei undelete-entry u Entferne Löschmarkierung vom aktuellen Eintrag view-attach EINGABE Zeige Anhang, wenn nötig via Mailcap view-mailcap m Erzwinge Mailcap für Anhang view-text T Zeige Anhang als Text an
attach-file a Hänge Datei(en) an diese Nachricht an attach-message A Hänge Nachricht(en) an diese Nachricht an attach-key ESC k Hänge öffentlichen PGP-Schlüssel an copy-file C Speichere Nachricht/Anhang in Datei detach-file D Lösche display-toggle-weed h Zeige Nachricht an und schalte zwischen allen/wichtigen Headern um edit-bcc b Editiere die BCC-Liste edit-cc c Editiere die CC-Liste edit-description d Editiere die Beschreibung des Anhangs edit-encoding ^E Editiere die Codierung des Anhangs edit-fcc f Wähle Datei, in die die Nachricht kopiert werden soll edit-from ESC f Editiere das From-Feld edit-file ^X e Editiere die anzuhängende Datei edit-headers E Editiere Nachricht (einschließlich Kopf) edit-message e Editiere Nachricht edit-mime m Editiere Anhang mittels Mailcap edit-reply-to r Editiere Reply-To-Feld edit-subject s Editiere Betreff dieser Nachricht (Subject) edit-to t Editiere Empfängerliste (To) edit-type ^T Editiere Typ des Anhangs filter-entry F Filtere Anhang mit Shell-Kommando forget-passphrase ^F Entferne PGP-Mantra aus Speicher ispell i Rechtschreibprüfung via ispell new-mime n Erzeuge neues Attachment via mailcap pgp-menu p Zeige PGP-Optionen pipe-entry | Bearbeite (pipe) Nachricht/Anhang mit Shell-Kommando postpone-message P Stelle Nachricht zum späteren Versand zurück print-entry l Drucke aktuellen Eintrag rename-file R Benenne angehängte Datei um send-message y Verschicke Nachricht toggle-unlink u Wähle, ob Datei nach Versand gelöscht wird view-attach EINGABE Zeige Anhang, wenn nötig via Mailcap write-fcc w Schreibe Nachricht in Mailbox
delete-entry d Lösche aktuelle Nachricht undelete-entry u Entferne Löschmarkierung vom aktuellen Eintrag
change-dir c Wechsle Verzeichnisse check-new TAB Überprüfe Mailboxen auf neue Nachrichten [Anmerkung: 2x TAB?] enter-mask m Gib Dateimaske ein search / Suche mit regulärem Ausdruck search-next n Suche nächsten Treffer search-reverse ESC / Suche rückwärts nach regulärem Ausdruck select-new N Wähle eine neue Datei in diesem Verzeichnis aus sort o Sortiere Nachrichten sort-reverse O Sortiere Nachrichten in umgekehrter Reihenfolge toggle-mailboxes TAB Schalte zwischen Mailboxen und allen Dateien um view-file LEERZEICHEN Zeige Datei an subscribe s bestelle die aktuelle Mailbox (nur IMAP) unsubscribe u bestelle die aktuelle Mailbox ab (nur IMAP) toggle-subscribed T Schalte zwischen Ansicht aller und bestellter Mailboxen um (nur IMAP)
view-name % Zeige Nutzer-ID zu Schlüssel an verify-key c Verifiziere öffentlichen PGP-Schlüssel
backspace RÜCKTASTE Lösche Zeichen vor dem Cursor backward-char ^B Bewege Cursor ein Zeichen nach links backward-word ESC b Bewege Cursor zum vorhergehende Wort bol ^A Springe zum Zeilenanfang buffy-cycle LEERZEICHEN Rotiere unter den Eingangs-Mailboxen capitalize-word ESC c Schreibe das erste Zeichen im Wort groß complete TAB Vervollständige Dateinamen oder Kurznamen complete-query ^T Vervollständige Adresse mit Abfrage delete-char ^D Lösche das Zeichen unter dem Cursor eol ^E Springe zum Ende der Zeile forward-char ^F Bewege Cursor ein Zeichen nach rechts forward-word ESC f Bewege Cursor zum nächsten Wort history-down ungebunden Gehe in der Liste früherer Eingaben nach unten history-up ungebunden Gehe in der Liste früherer Eingaben nach oben kill-eol ^K Lösche bis Ende der Zeile kill-eow ESC d Lösche vom Cursor bis Wortende kill-line ^U Lösche Zeile kill-word ^W Lösche Wort vor Cursor quote-char ^V Übernehme nächste Taste unverändert transpose-chars ungebunden Tausche Zeichen unter Cursor mit vorherigem upcase-word ESC u Schreibe alle Zeichen im aktuellen Wort groß